Folgeninhalt
Die britische Krimischriftstellerin Ruth Rendell ist weltberühmt als Erfinderin von Chefinspektor Reginald Wexford geworden. Und sie ist ebenso berühmt unter ihrem Pseudonym Barbara Vine. Rund sechzig Kriminalromane hat die 1933 geborene Autorin veröffentlicht, seit 1964 mindestens einen pro Jahr. Ihre Spezialität ist die spannungsreiche Darstellung seelischer Grausamkeit. Ihre Vorgängerinnen Agatha Christie und Dorothy Sayers fragten in ihren Krimis noch "Wer hat es getan (Whodunit)?" Ruth Rendell steht für den epochemachenden Umschwung zu einer Kriminalliteratur, die nach Motiven, Umständen und Hintergründen des Verbrechens fragt: "Warum ist es geschehen (Whydunit)?" Ruth Rendell wurde 1996 als Baroness Rendell of Babergh in den Adelsstand erhoben und ist 1998 als "Life Peer"-Mitglied der Laborfraktion des britischen Oberhauses. Im Film wird die kleine und dennoch international berühmte Welt des fiktiven südenglischen Städtchens "Kingsmarkham" lebendig. Hier ermittelt Chefinspektor Wexford seit mehr als 40 Jahren. Im Fall "Ein Ende mit Tränen" geht es um Frauen, die alles tun, um ein Kind zu bekommen, blind für Moral und Gesetz. Ruth Rendell gab Martin Schöne und Tobias Gohlis in ihrer Stadtvilla in Paddington Auskunft über ihr Selbstverständnis als Autorin, über ihre Sicht der Welt und ihre Arbeit als Mitglied des Oberhauses.
(ZDFinfo)