Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
216

Damals in der DDR

D, 2004

Damals in der DDR
MDR
  • 216 Fans
  • Serienwertung3 96393.00von 7 Stimmeneigene: –
07

Staat am Ende

Folgeninhalt
"Staat am Ende" beschäftigt sich intensiv mit den Vorgängen innerhalb des DDR-Macht- und Repressionsapparates in den Monaten vor dem Mauerfall. Sommer 1989: Rund um Budapest und entlang der Grenze von Ungarn nach Österreich warten viele DDR-Bürger darauf, legal oder illegal in den Westen zu kommen. Noch bevor der Eiserne Vorhang fällt, fliehen viele über die Grüne Grenze. Hunderte Autos mit DDR-Kennzeichen stehen verlassen auf den Parkplätzen. Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit sollen die Trabbis, Ladas und Wartburgs auf Befehl von ganz oben in die DDR zurückbringen. Stasihauptmann Lothar Wötzel wird abkommandiert, um diese Autos in einem Außenlager der HVA in Freienbrink zu inventarisieren. "Wir haben jeden Schraubenschlüssel, jede Mutter, jedes Ersatzteil aufgenommen." Niemand ahnt zu diesem Zeitpunkt, dass es die DDR bald nicht mehr geben wird. Der Machtapparat ist in höchster Alarmbereitschaft, denn die Menschen zeigen immer offener ihre Unzufriedenheit. Ein letztes Mal versucht die SED-Parteiführung das Ruder herumzureißen. Der 40. Jahrestag der DDR wird nach allen Regeln des real existierenden Sozialismus inszeniert. Während sich Honecker und die Staatsgäste im Palast der Republik zuprosten, läuft der Feiertag allerdings aus dem Ruder. "Gorbi, Gorbi" und "Stasi raus" werden tausendfach am anderen Ufer der Spree skandiert. Polizei und Stasi greifen brutal durch. Doch die Zeit des alten Regimes läuft ab. Zwei Tage später demonstrieren über 70.000 Menschen in Leipzig für demokratische Veränderungen. Auch Honeckers Rücktritt kann die Demonstrationswelle im ganzen Land nicht mehr aufhalten. Im thüringischen Mühlhausen ziehen die Protestierenden mutig zur MfS-Kreisdienststelle. Günter Siegel, der örtliche Stasichef, bereitet sich und seine Mitarbeiter auf die Verteidigung der Dienststelle vor. Waffen werden ausgegeben. "Wir hätten möglicherweise geschossen, wenn es um unser Leben gegangen wäre," sagt er. Doch so weit kommt es glücklicherweise nicht. "Keine Gewalt". Die Demonstranten ziehen weiter. Die Revolution verläuft friedlich. Am 9. November fällt die Mauer.
(NDR)
Länge: ca. 55 min.
Folge "Staat am Ende" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 17.01.2006, Das Erste
TV-Termine