Folgeninhalt
Der Warschauer Aufstand der Polnischen Heimatarmee gegen die deutschen Truppen im besetzten Warschau ab 1. August 1944 stellte die größte einzelne bewaffnete Erhebung im besetzten Europa während des Zweiten Weltkrieges dar. Die Widerständler kämpften 63 Tage gegen die deutschen Besatzungstruppen, bevor sie angesichts der aussichtslosen Situation kapitulierten. Die deutschen Truppen begingen Massenmorde unter der Zivilbevölkerung, und die Stadt wurde nach dem Aufstand fast vollständig zerstört. Der Warschauer Aufstand der Polnischen Heimatarmee gegen die deutschen Truppen im besetzten Warschau ab 1. August 1944 stellte die größte einzelne bewaffnete Erhebung im besetzten Europa während des Zweiten Weltkrieges dar. Die Widerständler kämpften 63 Tage gegen die deutschen Besatzungstruppen, bevor sie angesichts der aussichtslosen Situation kapitulierten. Die deutschen Truppen begingen Massenmorde unter der Zivilbevölkerung, und die Stadt wurde nach dem Aufstand fast vollständig zerstört. Während sich die Wehrmacht an allen Fronten auf dem Rückzug befand, war die polnische Hauptstadt Warschau noch fest in deutscher Hand. Als die vorrückende Rote Armee sich den Randbezirken Warschaus näherte, entschloss sich die im Untergrund agierende polnische "Heimatarmee" zum Aufstand. Ihr Ziel war die Vertreibung der deutschen Besatzer, aber auch der Wunsch, den sowjetischen Truppen als Befreier der eigenen Hauptstadt gegenüber treten zu können und so größeren Einfluss auf das zukünftige Schicksal Polens zu gewinnen. Nach kurzfristigen Erfolgen wurde der Aufstand von der deutschen Übermacht mit äußerster Brutalität nieder-geschlagen. Nach 64 Tagen, am 2. Oktober, mussten die Aufständischen kapitulieren, auch weil die erhoffte Hilfe der Roten Armee ausblieb. Zehntausende Zivilisten und Angehörige der "Heimatarmee" wurden getötet; Warschau wurde auf Befehl Hitlers dem Erdboden gleichgemacht. Die polnische "Heimatarmee" agierte im doppelten Sinne des Wortes aus dem Untergrund. Im Geheimen organisiert, nutzte sie die städtische Kanalisation als Rückzugsort, Fluchtweg und Kommunikations-System.
(ARD-alpha)