Folgeninhalt
Im Mai 1927 startete in Hohenstein-Ernstthal das erste Badberg-Viereck-Rennen - die Geburtsstunde der damals 8,7 Kilometer langen Rennstrecke. Der Hohenstein-Ernstthaler Rennsport-Archiv-Besitzer Mike Jordan hat jetzt historisches Filmmaterial über dieses allererste Rennen bei Ebay ersteigert. Exklusiv stellt er es für diese Reportage zur Verfügung. Außerdem öffnet er sein Archiv, dessen Grundstock sein Vater bereits 1955 gelegt hat. Den Namen Sachsenring trägt die Rennstrecke erst seit 1937 - als hier die Weltelite der Motorradfahrer um Titel und Pokale kämpfte. Nach dem Krieg kamen die Seitenwagengespanne hinzu, deren Besatzungen mit geradezu halsbrecherischen Aktionen die Zuschauer begeisterten. Beim einzigen gesamtdeutschen Meisterschaftslauf 1950 säumten 400.000 Zuschauer die Strecke - das war Rekord! Von Anfang an waren auch die Rennsportfans selbst mit Fotoapparaten und Schmalfilmkameras vor Ort und hielten Geschichten fest, die Renn-Geschichte auf zwei oder vier Rädern und mit dem Rennrad schrieben: Wie machte Täve Schur 1960 beim wichtigsten Straßenradrennen auf dem Ring seinen Teamkollegen Bernhard Eckstein zum Weltmeister? Wie kam es, dass der Barkas-Rettungswagen einmal eine ganze Rennrunde mitfahren musste, ehe der verletzte Motorradpilot aufgenommen werden konnte - und warum erinnert sich ein späterer Rettungsarzt auf dem Ring nur ungern an seinen Einsatz als Wehrdienstler in der Bereitschaftspolizei beim WM-Rennen 1971? Wie kam die Rennmaschine in die gute Stube Lothar Neukirchners - einer der Sieger beim letzten Großen Preis der DDR 1989 - und was verbindet sein Sohn Max, heute selbst bei der Motorrad-WM aktiv, mit dem Sachsenring? "Der Osten - Entdecke wo du lebst" zeigt Ausschnitte der spektakulärsten Rennen, bislang unveröffentlichte Schmalfilme und Augenzeugenberichte, die die Faszination des Sachsenrings eindrucksvoll belegen.
(mdr)
Film von Marion Tetzner
Länge: ca. 30 min.