Folgeninhalt
In dieser dreiteiligen Serie stellt der amerikanische Physiker Brian Greene seine Suche nach der "Theorie von Allem", der so genannten Weltformel vor. Es handelt sich in der Dokumentation um eine Fernsehadaptation von Greenes Bestseller "Das elegante Universum" (2000). Mit Spezialeffekten und Computerbildern macht der Theoretiker Greene die komplexen naturwissenschaftlichen Theorien von Newton über Einstein bis zur String-Theorie, dessen führender Vertreter er ist, für den Zuschauer verständlich. Der erste Teil ist eine Einführung in die String-Theorie. Zunächst werden die Grenzen der modernen Physik aufgezeigt, die mit ihren beiden unvereinbaren Grundtheorien in eine Sackgasse geraten ist: Zwar eignet sich die allgemeine Relativitätstheorie hervorragend für die Erklärung der großen Erscheinungen im Kosmos wie Sterne und Galaxien, doch die kleinen wie Atome und Elementarteilchen folgen völlig anderen Gesetzen: denen der so genannten Quantenmechanik. Albert Einstein, der Begründer der Relativitätstheorie, scheiterte in seinem Versuch, beide Lehren in einer allumfassenden Theorie zur Darstellung sämtlicher Kräfte und Gesetze der Natur zu vereinigen. Der Konflikt zwischen Relativitätstheorie und Quantenmechanik lähmte lange Zeit die wissenschaftliche Nachwelt - bis zur Entdeckung der String-Theorie, die die Anwärterin für die letzte, große Theorie ist, mit deren Hilfe alle Kräfte beschrieben werden können.
(ORF)