Folgeninhalt
Die Reise von "Expedition in die Heimat" beginnt diesmal im Remstal und führt dann auf die schöne Hochfläche der Schwäbischen Alb. In Lorch besucht SWR-Moderatorin Karen Markwardt eine Windhunde-Rennbahn. Danach trifft sie im Kloster Lorch den Maler des berühmten Rundgemäldes, von dem sie die Hintergründe über die Entstehung des Werks erfährt. Anschließend verfolgt Karen Markwardt die Spuren der Römer am Limes. Und beim Thema Geschichte sind auch die Staufer und ihre Vorliebe für die Falknerei ein Thema. Weiter geht die Reise nach Schwäbisch Gmünd, wo Karen Marwardt Starkoch Vincent Klink trifft, der ihr etwas über die kulinarischen Genüsse der Ostalb verrät. Kabarettist Werner Koczwara sorgt für einen unterhaltsamen Blick auf seine Heimatstadt und deren Bewohner. In Heubach erklärt Kult-Komödiant Michael Gaedt von der "Kleinen Tierschau" die Ursprünge des Anarchotheaters. Bei einer Wanderung durch das Wental erfährt die SWR-Moderatorin faszinierende und geheimnisvolle Geschichten über die zahlreichen bizarren Felsformationen. Letzte Station ist Heidenheim. Dort blickt Karen Markwardt hinter die Kulissen des Naturtheaters.
(SWR)
Länge: ca. 90 min.