Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
80

Planet Erde

(Catastrophe) 
GB, 2008

  • 80 Fans
  • Serienwertung0 17168noch keine Wertungeigene: –
05

Katastrophe der Zukunft

(Survival Earth)
Alternativtitel: Zeitalter der Menschen (ZDFinfo)
Folgeninhalt
Unser Planet wurde durch einen endlosen Zyklus von Zerstörung und Erneuerung gebildet. Alles, was uns vom Weltall trennt und beschützt, ist unsere Atmosphäre. Worauf wir stehen, ist eine dünne Kruste, die auf einem Inferno aus geschmolzenem Stein schwimmt. Die Gefahr einer neuen Katastrophe ist groß. Wird die Menschheit die nächste Art sein, die dem Aussterben entgegen sieht?
(ZDF)
Alternativtitel: Planet in Gefahr
Länge: ca. 45 min.
Folge "Katastrophe der Zukunft" anschauen
kompakte Ansicht
  • Sa 27.09., 17:15 Uhr
    ZDFinfo
    Sa 27.09., 17:15–18:00 Uhr
  • ZDFinfo
Bildergalerie
  • Am Ende der letzten großen Eiszeit schmelzen die riesigen Gletscher, die weite Teile der Nordhalbkugel bedecken. Dieser Prozess prägt unsere Landschaft bis heute.
    Am Ende der letzten großen Eiszeit schmelzen die riesigen Gletscher, die weite Teile der Nordhalbkugel bedecken. Dieser Prozess prägt unsere Landschaft bis heute.
    Bild: © ZDF und ZDF Digital
  • Die Existenz des Homo Sapiens ist durch Klimakatastrophen und andere Naturgewalten bedroht. Älteste Überreste des Homo Sapiens werden in Marokko entdeckt. Der Fund ist mehr als 300.000 Jahre alt.
    Die Existenz des Homo Sapiens ist durch Klimakatastrophen und andere Naturgewalten bedroht. Älteste Überreste des Homo Sapiens werden in Marokko entdeckt. Der Fund ist mehr als 300.000 Jahre alt.
    Bild: © ZDF und Tobias Lenz
  • In der marokkanischen Ausgrabungsstätte Jebel Irhoud werden die Überreste eines 315.000 Jahre alten Homo sapiens gefunden. Sie gelten als die ältesten bisher bekannten Funde und haben das Verständnis der frühen Evolution des modernen Menschen erheblich erweitert. Im Bild: Prof. Abdeljalil (l.) und Prof. Abdelouahed Ben-Ncer (r.)
    In der marokkanischen Ausgrabungsstätte Jebel Irhoud werden die Überreste eines 315.000 Jahre alten Homo sapiens gefunden. Sie gelten als die ältesten bisher bekannten Funde und haben das Verständnis der frühen Evolution des modernen Menschen erheblich erweitert. Im Bild: Prof. Abdeljalil (l.) und Prof. Abdelouahed Ben-Ncer (r.)
    Bild: © ZDF und ZDF Digital
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
TV-Premiere: Mo, 22.12.2008
TV-Termine