Folgeninhalt
Indiens maritime Geschichte ist uralt, doch selbst im eigenen Land fast unbekannt. Dabei befuhren schon vor 4.000 Jahren indische Schiffe jenen Ozean, der nicht ohne Grund der "Indische" Ozean heißt. Händler aus Arabien, China und Europa zog Indien magisch an. Alle profitierten glänzend vom Seehandel mit Gewürzen, Edelsteinen und Baumwolle. 5.600 Kilometer ziehen sich Indiens Küsten - von der pakistanischen Grenze bis an die Südspitze des Subkontinents und wieder hinauf bis zur Mündung des Ganges bei Kalkutta. Auf ihrer filmischen Küstenfahrt suchen Rolf Lambert und Manfred Linke nach den Spuren der großen merkantilen und maritimen Vergangenheit des Subkontinents und blicken zugleich auf das vibrierende Indien von heute. Indiens immense kulturelle Vielfalt, seine Konflikte betrachten die Filmer vom Meer her, aus der Küstenperspektive. Dabei stehen Menschen im Mittelpunkt: Menschen wie der Pfeffergrossist Khunhammed, die Tuchhändlerin Jyotsna, der Tempelbaumeister Ganapathi oder der Geldverleiher Jeyapalan. Seebären wie Kapitän Pookoya lassen die Zeit von Sindbad lebendig werden - die Prinzessin von Cochin ist Programmiererin. Die Autoren öffnen Fenster zur Geschichte, stellen aber stets den Bezug zur Gegenwart her. Der britische Kolonialismus beendete die uralte maritime Handelsgeschichte Indiens. Nach der Unabhängigkeit schottete sich das damals sozialistisch orientierte Indien jahrzehntelang vom Welthandel ab. Seit den 1990er Jahren öffnet sich das Land nun wieder dem Weltmarkt. Und im Indien von heute, zu Zeiten der Globalisierung, besinnt man sich wieder einer großen maritimen Vergangenheit. Die dreiteilige Dokumentation "Indien maritim" von Rolf Lambert und Manfred Linke lässt Kapitäne, Händler und Gelehrte Geschichten erzählen von Seefahrt und Seehandel, von Matrosen und Rajas, von Seide, Pfeffer und edlen Tuchen. Im ersten Teil unserer Dokumentation führt die Spurensuche entlang der Nordwestküste Indiens. Was hat es auf sich mit dem weißen Gold Gujarats? Wie kam der Islam nach Indien? Gibt es eine hinduistische Tradition der Seefahrt? Nur einige Fragen, auf die das maritime Indien eine Antwort gibt. Auf einem der alten Holzfrachter geht es entlang der Küste. Ziel ist die Metropole Bombay.
(einsfestival)