Folgeninhalt
Essen ist die Metropole des Ruhrgebiets und im Jahre 2010 wird Essen stellvertretend für das Ruhrgebiet sogar Kulturhauptstadt werden. Dafür putzen sich die Stadt und die ganz Region heraus. Mit seinen Industriebrachen ist Essen schon jetzt einer der interessantesten Kulturstandorte im Ruhrgebiet. Die Zeche Zollverein gilt als Vorzeigeprojekt für die Umstrukturierung alter Industriebetriebe. Und das Casino Zollverein auf dem Gelände des Weltkulturerbes ist eine der kulinarischen Anlaufpunkte der Region. Mit der Fusion regionaler und internationaler Kochstile wird hier eine ganz neue "Ruhrpottküche" kreiert. Sternekoch Henri Bach ist eine echte Ruhrgebietsinstitution und erschafft in seinem Restaurant im Hotel Résidence eine wunderbar kreative und gleichzeitig regionsbewusste Küche. Die vielen Migranten, die einst der Arbeit wegen ins Ruhrgebiet gekommen sind, haben natürlich auch ihre Küche mitgebracht. Im Tablo findet man die leichte und moderne türkische Küche. Das Ruhrgebiet ist auch das deutsche Mekka des italienischen Eises. Marcos rollende Eisdielen bringen seit 40 Jahren italienisches Eis in jedes Viertel der Stadt. Wer noch immer glaubt, dass das Ruhrgebiet eine dunkle und graue Region ist, der wird es aus einer anderen Perspektive kennen lernen. Die Sonne scheint öfter als erwartet und ökologisch ist der "Pott" ganz weit vorne. In Essen gibt es einen Bienenpfleger, der sich zum Ziel gesetzt hat, die vom Aussterben bedrohten Bienenvölker zu kultivieren und gesunden und leckeren Honig zu produzieren. In der Ökobäckerei Troll wird daraus Honigkuchen gebacken. Die Bäckerei Troll ist eine der ältesten Biobäckereien der Region. Und wer einen wirklich leckeren Sonntagsbraten in die Röhre schieben möchte: Das Lamm von Bauer Unterhansberg ist von bester Qualität. Zurück zur Kultur: Einer der beliebtesten deutschen Komiker und Kabarettisten hat ein eigenes Theater in der Stadt - Ludger Stratmann, der Hausarzt des Reviers. 1992 machten Ludger Startmann und sein Bruder aus dem ehemaligen Amerikahaus das Europahaus mit gastronomischem Betrieb und einem 300-Plätze-Theater. Mit seinen Programmen zelebriert Doktor Stratmann als Jupp im Wartezimmer die pathologischen Auswüchse der Humanmedizin.
(SWR)
Länge: ca. 25 min.