Folgeninhalt
Eine Reise entlang der Rur ist eine Reise durch drei Länder. Denn die Rur entspringt im belgischen Hohen Venn, durchquert den größten Teil der Eifel in Deutschland, um nach 170 Kilometer nahe der niederländischen Stadt Roermond in die Maas zu münden. Die Rur ist ein Fluss für Naturliebhaber, Wanderer, Wassersportler und nicht zuletzt Gourmets. Die vor allem ländlich geprägte Region beeinflusst natürlich auch die kulinarischen Vorlieben rechts- und linksseits des Flusses. Eine Reise entlang der Rur ist eine Reise durch drei Länder. Denn die Rur entspringt im belgischen Hohen Venn, durchquert den größten Teil der Eifel in Deutschland, um nach 170 Kilometer nahe der niederländischen Stadt Roermond in die Maas zu münden. Die Rur ist ein Fluss für Naturliebhaber, Wanderer, Wassersportler und nicht zuletzt Gourmets. Die vor allem ländlich geprägte Region beeinflusst natürlich auch die kulinarischen Vorlieben rechts und links der Rur. Das hat sich herumgesprochen. Im belgischen Quellgebiet ist die Jagd seit Generationen beliebter Sport der Männer. Viel Wildbret landet auf der Speisekarte, als Gericht oder in deftigen Eintöpfen. Auch in der deutschen Eifel sind die Speisen einfach und bodenständig. Hier schätzt man dunkles Brot, Erbsensuppe und ein kräftiges Bier. Lange galt die Eifel als rückständig und als Armenhaus. Die fantastische Naturlandschaft und vielfältige Freizeitangebote haben das aber längst korrigiert. Deutschlands jüngster Nationalpark wurde hier eingerichtet. Nach der Hälfte ihres Laufes erreicht die Rur die niederrheinische Tiefebene. Wir besuchen Düren, die Stadt des Papiermacherhandwerkes. Ein kleines, aber sehr liebevoll eingerichtetes Museum zeigt die Papierherstellung in all ihren Facetten. Von Düren aus geht es vorbei an Jülich, einer Stadt mit sehr alter Befestigung und einer Stadtanlage, die im Renaissancestil geplant wurde. Obst aus den Bauerngärten, Biogemüse und Ziegenprodukte - an den Ufern der Rur schätzt man einfache Produkte, aber von allerbester Qualität, die auch die Gourmetköche der Region ansprechen. Die typische Torte der Region ist Riemchenfla, ein Hefekuchen mit Obst und dem charakteristischen Teigstreifengitter. Durch den äußersten Westen der Republik folgen wir dem Fluss in die Niederlande. Roermond ist unser letztes Etappenziel auf der Reise entlang der Rur. Den typischen Aal aus der Rur und ihren Gewässern bekommen wir hier auf den Tisch, als Bavaroise, als herbe Fischcreme - eine ganz besondere Delikatesse. Roermond mit seinem Seen und Flüssen ist ein hübsches kleines Städtchen mit südlichem Flair. Anziehungspunkt für die Menschen aus der Region, aus Belgien und Deutschland und so eine durch und durch europäische Stadt. Hier mündet die Rur in die Maas und zusammen fließen sie in die Nordsee.
(ARD-alpha)
Länge: ca. 30 min.