Folgeninhalt
Im Jahr 2000 haben deutsche Modeunternehmen insgesamt noch über 26 Milliarden Euro umsetzen können, doch die Kauflust der Deutschen lässt nach. 2010 betrug der Umsatz der Fashionverkäufer nur noch 16 Milliarden Euro. Die Herausforderungen der heutigen Modelabels nehmen immer weiter zu: steigende Produktionskosten, sinkende Umsätze und angesagte Trends, die sich im Minutentakt ändern. Der Kampf um die Kunden wird härter und das gilt für konventionelle Modeketten genauso wie für exklusive Modelabels. Süddeutsche Zeitung TV ergründet zusammen mit Prominenten und Experten wie Modedesigner Michael Michalsky, Model Mario Galla, Modemarktforscherin Dr. Ulla Ertelt, Mode-Blogger Jürgen Müller und Dr. Kirsten Brodde, Autorin und Campaignerin für Greenpeace, die Trends und Entwicklungen der Branche. Auch das finanziell angeschlagene Luxuslabel "Escada" blieb von den Entwicklungen nicht verschont. Die Edelmarke muss sich nun mit einer neuen Linie auf der Fashion Week in Berlin beweisen. Neue Billiganbieter wie "Primark" stellen für die etablierten Modeketten eine harte Konkurrenz dar. Muss preiswerte Kleidung auch zwangsläufig billig produziert sein und kann man für hohe Preise tatsächlich hochwertige Produkte erwarten? Von High-Fashion bis zum Textil-Discounter: "Wirtschaftsfaktor Mode - Zwischen Massengeschäft und Luxusware" dokumentiert den Modealltag im Kampf um das Einkommen der Konsumenten.
(VOX)