Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
22

Essen verändert die Welt

D, 2013

  • 22 Fans
  • Serienwertung0 22084noch keine Wertungeigene: –
01

Reiche Schlemmer und arme Schlucker

Folgeninhalt
Unsere Esskultur ist weit mehr als die Summe unserer Essgewohnheiten, in ihr spiegeln sich gesellschaftliche Konventionen, Werte und Entwicklungen wider. Schon immer hat die Wahl der Speisen den Sozialstatus bestimmt, von arm bis reich: der Mensch ist, was er isst. Wie wir essen und was wir essen ist das Resultat einer Jahrtausende währenden Entwicklung. Die Dokumentation gleicht einer Zeitreise, welche die Kulturgeschichte des Essens nacherzählt und aufzeigt, wie das Essen die Welt verändert hat. In unserer ersten Episode richten wir den Fokus auf die unterschiedlichen Esskulturen von Arm und Reich - angefangen von der Frühgeschichte der Menschheit über die ersten Hochkulturen, die Antike und das Mittelalter bis zur Gegenwart. Oft war es der Mangel an Nahrungsmitteln, der zu dramatischen Umbrüchen geführt hat. Die französische Revolution hatte massive Auswirkungen auf die Entstehung unserer Restaurantlandschaft. Und ohne die Entdeckung des Feuers hätte sich eine Esskultur gar nicht erst entwickeln können. Die ägyptische Hochkultur und die Pyramiden konnten nur entstehen, weil es die Ägypter verstanden, ganze Heerscharen von Bauarbeitern an Ort und Stelle zu verköstigen. Im antiken Rom feierten reiche Patrizier bacchantische Gelage und labten sich an dekadenten Köstlichkeiten wie Flamingozungen, Fasanenhirn oder Pfauen aus Babylonien. Im Mittelalter definierte die unterschiedliche Rangordnung der Stände, was letztendlich auf den Teller kam... Unsere Esskultur befindet sich im steten Wandel. Der Zwang sich zu ernähren, hat die Menschen erfinderisch gemacht. Um gut essen und trinken zu können, hat die Menschheit sich einiges einfallen lassen. Diese Geschichte ist verblüffend eng mit dem Gang der Welt verknüpft. Es lohnt, sie näher kennenzulernen, das gilt auch für die Schattenseiten.
(einsfestival)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Reiche Schlemmer und arme Schlucker" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Sa, 09.02.2013, BR-alpha
TV-Termine