Folgeninhalt
Zum Nisten benötigt der europäische Rosaflamingo Brackwasser und kleine, unberührte Inseln. Schon Ende der 1960er Jahre nisteten keine Flamingos mehr in der Camargue in Südfrankfreich. Da die Wasserflächen in den 1960er Jahren durch die Trockenlegung und Bebauung der küstennahen Feuchtgebiete immer knapper wurden, war auch die Tierart selbst bedroht. Um den Rosaflamingo zu retten, musste zunächst sein Lebensraum geschützt werden. Das Forschungszentrum Tour du Valat in der Camargue setzt sich für den Erhalt der Feuchtgebiete im Mittelmeerraum ein. Durch den Bau einer künstlichen Nistinsel in einem streng geschützten Gebiet konnte die Rückkehr der Flamingos erreicht werden. Seitdem stieg die Flamingo-Population im mediterranen Raum rapide an. Denn die Initiative der Forscher von Tour du Valat hat Schule gemacht, und mittlerweile gibt es bereits ein ganzes Netzwerk von Schutzorganisationen. Die beiden weiteren Teile der Dokumentationsreihe "Die Rückkehr bedrohter Tierarten" zeigt 3sat im Anschluss ab 21.00 Uhr.
(3sat)
Länge: ca. 45 min.