Folgeninhalt
Europa ist heute ein größtenteils urbaner Kontinent. Und doch geht es unserem Kontinent ökologisch gesehen besser als vermutet. In Europa hat sich ein neues Umweltbewusstsein etabliert. Doch noch immer werden Landschaften zerstört, Küsten mit Industrieabfällen verschmutzt, geht Lebensraum für die Natur verloren. Doch Flussläufe wie der Rhein sind heute sauberer als vor hundert Jahren und immer mehr Landstriche werden unter Schutz gestellt. Die Natur Europas hat in ihrer jüngsten Geschichte nicht nur die industrielle Revolution und zwei Weltkriege überstanden, sie erobert sich mittlerweile überall neues Terrain bzw. verloren gegangene Regionen zurück. Viele Tierarten haben sich den Menschen angepasst und profitieren sogar von den Städten und unseren landwirtschaftlichen Nutzflächen. Stare fallen jeden Herbst scharenweise in Rom ein - die Wärme der Stadt macht das Leben angenehmer als das kalte Umland. Monumentale Bauwerke wie der Stephansdom in Wien haben vieles mit steilen Felswänden gemein. So finden hier typische Felsbrüter wie Turmfalken und Tauben beste Bedingungen. Marder haben sich mittlerweile auf Autos spezialisiert: der warme Motorraum bietet Schutz und so manches zum Knabbern. Auf Europas Müllhalden finden Wildtiere nicht nur Nahrung. Londons Stadtfüchse leben schon lange nicht mehr in Erdhöhlen. Zwischen Altreifen finden sie sicheren Unterschlupf für ihre Familien. Manche Arten haben wir nach Jahrhunderte langer Verfolgung wieder eingebürgert: Biber in den Donau-Auen oder Lachse in den Nebenflüssen des Rheins sind Beispiele für solche Erfolgsgeschichten. Über 50 Jahre waren die weiten Wälder von den inselhaften Waldgebieten des Westens abgeschnitten. Von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer war Europa zweigeteilt. Dreitausend Kilometer Grenzlinie zwischen Ost und West. Heute ist aus der ehemaligen Todeszone des Eisernen Vorhangs ein grüner Korridor quer durch den Kontinent geworden. Eine Kette von Nationalparks schafft hier für die Tierwelt Bedingungen, sich auszubreiten, wie sonst nirgends in Europa. In den unzugänglichsten Gebieten des Kontinents, im hohen Norden und auf den höchsten Gipfeln der Gebirge, hat sich trotz Kleinräumigkeit noch echte Wildnis erhalten.
(ZDF)
Länge: ca. 45 min.