Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
1599

Terra X

D, 1982–

Terra X
Serienticker
  • Platz 1741599 Fans
  • Serienwertung4 32454.23von 57 Stimmeneigene: –

Kieling - Expeditionen zu den Letzten ihrer Art: 3.

Folgeninhalt
Südamerika, Yellowstone Nationalpark, China und Namibia sind die Ziele, die Andreas Kieling im zweiten Teil seiner Reise rund um den Globus besucht. Der Jaguar war einst der uneingeschränkte Herrscher in den Sümpfen und Urwäldern Südamerikas. Mittlerweile lebt er in ständigem Konflikt mit Siedlern und Viehzüchtern. Wo immer sie den gefürchteten Konkurrenten erwischen können, trachten sie ihm nach dem Leben. So hat sich die charismatische Katze in unwegsame Gegenden zurückgezogen und ist nur noch selten zu sehen. Andreas Kieling durchstreift auf der Suche nach dem Jaguar die weiten Ebenen des Pantanal, eines ausgedehnten Feuchtgebietes im Westen Brasiliens. Er wird Zeuge eines spektakulären Überfalls auf einen einheimischen Fischer, der den Klauen der Raubkatze schwer verletzt entkommen kann. Weitaus ruhiger geht es bei der Suche nach Flussdelfinen zu. Andreas Kieling findet die Annahme der Wissenschaft von 2006 bestätigt, dass der legendäre Flussdelfin Beiji am Yangtse tatsächlich ausgestorben sein muss. Damit sind diese Tiere die ersten Großsäuger, der im dritten Jahrtausend für immer von unserer Erde verschwunden sind. Tagelang ist Kieling mit Fischern auf dem Fluss unterwegs - ohne Ergebnis. Der einzige Beiji, den er findet, ist ein präpariertes Tier im Naturkundemuseum in Shanghai. Am Zusammenfluss von Amazonas und Rio Negro erfüllt sich für Andreas Kieling endlich ein lang ersehnter Wunsch: mit Flussdelfinen tauchen. Einheimische haben Delfine an sich gewöhnt und füttern die Tiere regelmäßig. Es sind Botos, rosa Amazonas-Flussdelfine. Das Wasser des Rio Negros ist zwar dunkel, aber doch so durchsichtig, dass wunderschöne Filmaufnahmen gelingen. Namibia ist ein Land voller Gegensätze. Große Teile der Region bestehen aus Wüste und Halbwüste. Die kalten Meeresströmungen des Südatlantik spenden oft den einzigen Niederschlag: in Form von Tautropfen. In einigen Gebieten hat es seit über zehn Jahren nicht mehr geregnet. Trotzdem leben hier die größten Landsäuger unseres Planeten - Wüstenelefanten, eine Unterart des afrikanischen Savannenelefanten. Über mehrere Wochen konnte der Tierfilmer den Tieren durch die Wüste folgen. Die Dickhäuter sind sehr selbstbewusst und angriffslustig. Bei den Dreharbeiten bekam Andreas Kieling das immer wieder am eigenen Leib zu spüren. Der Yellowstone Nationalpark im Grenzgebiet von Montana, Idaho und Wyoming ist der älteste Nationalpark der Erde. Hier liegt nicht nur ein Supervulkan, der Park beherbergt auch mehr als die Hälfte aller aktiven Geysire der Erde. Große Herden von Steppenbisons, Wapitis, Pronghornantilopen, Maultierhirschen und Bighornschafen leben in der "Serengeti des Nordens". Schwarz- und Grizzlybären, Wölfe, Pumas und Kojoten machen Jagd auf die Pflanzenfresser. Der Yellowstone ist heute im Gleichgewicht. Das war nicht immer so. Am Beispiel des Steppenbisons zeigt Andreas Kieling, wozu der Mensch in der Lage ist. Von dem schwersten Landsäugetier Nordamerikas lebten einst geschätzte 40 bis 50 Millionen Tiere in den großen Prärien. Nach dem Vernichtungsfeldzug der weißen Siedler blieben ganze 800 Tiere übrig. Der Yellowstone war das einzige Wildnisgebiet in den Kernstaaten der USA, wo diese Art überlebt hat. Heute gilt der Bestand an wilden Bisons wieder als gesichert. Begegnungen der besonderen Art - sie zeichnen die abenteuerlichen Dokumentationen des bekannten deutschen Tierfilmers Andreas Kieling aus. Er reist in die entlegensten Regionen unseres Planeten auf der Suche nach besonders interessanten Tieren. Immer wieder verblüfft der Tierfilmer, wenn er es schafft, sehr nahen Kontakt zu den Bewohnern des Dschungels, der Wüste und der verschiedensten Unterwasserwelten zu knüpfen, sie in ihren oft ungewöhnlichen Lebensräumen zu beobachten und in unvergesslichen Bildern festzuhalten. In der Regel sind es aber auch solche Tiere, die einer bedrückenden Tatsache ihre Aufmerksamkeit verdanken: Sie sind akut vom Aussterben bedroht, sie gehören zu den Letzten ihrer Art. Aber es gibt auch Positives zu vermelden. Durch intensive Schutzmaßnahmen, speziell in Europa und Nordamerika haben sich einige Tiere, die kurz vor dem Aussterben standen, in ihren Beständen wieder erholt, so zum Beispiel der Steppenbison oder der scheue Schwarzstorch in Deutschland. Auch ihnen spürt Andreas Kieling in seinen beiden neuen Expeditions-Folgen nach.
(ZDF)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Kieling - Expeditionen zu den Letzten ihrer Art: 3." anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 20.03.2011, ZDF
TV-Termine