Folgeninhalt
Schalom aus Berlin heißt es heute für Pierre M. Krause. Die Stadt mit schlechtem Wetter und mit ohne Strand. Und da sagen offensichtlich tausende Israelis: "Cool, schlechtes Wetter und keinen Strand kennen wir noch gar nicht, da ziehen wir hin!" Für Israelis ist Berlin zur Zeit einer der hippsten Orte der Welt, quasi das gelobte Land 2.0. Niemand weiß so genau, wie viele Israelis in den vergangenen Jahren nach Berlin gezogen sind. Man schätzt 15.000 bis 20.000 von ihnen. Pierre M. Krause besucht die Synagoge, trifft den Sänger Gil und isst einen Tag lang koscher. In Deutschland leben etwa sieben Millionen Menschen mit ausländischem Pass, insgesamt 16 Millionen Einwohner haben einen Migrationshintergrund. Sie kommen aus allen Nationen dieser Welt und bringen ein Stück ihrer Kultur in die neue Heimat ein. Ideal für den von Flugangst geplagten SWR-Moderator und Multikulti-Liebhaber Pierre M. Krause: So kann er direkt vor seiner Haustür in andere Kulturen eintauchen. Schalom aus Berlin heißt es heute für Pierre M. Krause. Die Stadt mit schlechtem Wetter und mit ohne Strand. Und da sagen offensichtlich tausende Israelis: "Cool, schlechtes Wetter und keinen Strand kennen wir noch gar nicht, da ziehen wir hin!" Für Israelis ist Berlin zur Zeit einer der hippsten Orte der Welt, quasi das gelobte Land 2.0. Niemand weiß so genau, wie viele Israelis in den vergangenen Jahren nach Berlin gezogen sind. Man schätzt 15.000 bis 20.000. Pierre M. Krause besucht eine Synagoge, trifft den Sänger Gil und isst einen Tag lang koscher.
(EinsPlus)
Länge: ca. 30 min.