Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
112

Philosophie

F, 2008–

Philosophie
arte/Screenshot
  • 112 Fans
  • Serienwertung5 136045.00von 5 Stimmeneigene: –
126

Zeitgenössische Kunst

Folgeninhalt
Ist zeitgenössische Kunst überhaupt noch Kunst, wenn sie zwar auf dem Grab der schönen Künste das Ende des Akademismus feiert, aber keinerlei Schönheitsideal mehr kennt, gegen das sie kämpfen könnte? Muss die Kunst nicht zugrunde gehen, wenn es keine Tabus mehr gibt, die sie brechen könnte? Der Begriff der Ästhetik im modernen Sinne verfestigte sich im 18. Jahrhundert und diente dazu, ein Kunstwerk aus philosophischer Perspektive einschätzen zu können. Raphaël Enthoven diskutiert mit seinem heutigen Gast Marc Jimenez, einem Fachmann auf dem Gebiet der Ästhetik, über den Grad der Ästhetik der zeitgenössischen Kunst. Inwiefern sind Kunstwerke heutzutage noch auf das Kriterium der Ästhetik angewiesen? Und lässt sich überhaupt noch von Kunstwerken reden, wenn es gar nicht mehr um den Gegenstand, sondern die Geste des Künstlers geht? Die Innovativität der zeitgenössischen Kunst, die wie eine weiße Leinwand womöglich auf nichts mehr verweist und sich selbst abwertet, steckt längst nicht mehr im Handwerk, sondern in dessen Konzeptualisierung. Kunstwerke - wie ein "nicht-gemaltes Bild" von Didier Guyard - und Begriffe - wie den der "weißen Scheiße" in Yasmina Rezas Theaterstück "Kunst" - verbinden die beiden Philosophen mit Theorien von Plotin, Marcel Duchamp und André Breton.
(arte)
Länge: ca. 30 min.
Folge "Zeitgenössische Kunst" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 13.10.2013, arte
TV-Termine