Folgeninhalt
400.000 Feriengäste besuchen jedes Jahr Norderney, die kleine Insel im ostfriesischen Wattenmeer. Alle sind auf der Suche nach Entspannung und Ruhe, und hinter den Kulissen wird dafür hart gearbeitet. Für Wirte, Handwerker, Fährleute, Strandkorbvermieter, Inselpolizei und Kurverwaltung beginnt die stressigste Zeit des Jahres. Die Strandkorbreparaturwerkstatt ist komplett ausgebucht. Friedhelm und Eduard arbeiten rund um die Uhr. In wenigen Tagen kommen die Urlauber aus Nordrhein-Westfalen. Bis dahin muss das Strandkorbkommando die 85 Kilo schweren Körbe an den Strand gewuchtet und in Formation gebracht haben. Viele Kunden sind Frühbucher und wollen wieder genau "ihren" Korb. Zum Saisonstart legt auch die Fährgesellschaft Extraschichten ein. Die "Frisia 2" fährt normalerweise zur Nachbarinsel Juist. Aber nun müssen Kapitän Frank Bohlen und seine Mannschaft auf der Route nach Norderney aushelfen. Alle wollen auf die Insel: die ersten Urlauber und die letzten Handwerker, die mal wieder "last minute" die Ferienapartments auf Vordermann bringen müssen. Und dann hat sich für den nächsten Tag der Stammgast einer Luxuswohnung angekündigt, aber die Unterkunft ist noch längst nicht fertig. Stress auf der Baustelle. Wenn auf der Fähre alle richtig einparken, gehen 50 Autos an Deck und 1.000 Passagiere. In der Saison pendeln bis zu sechs Fähren gleichzeitig auf der Norderney-Route. Ein langer Arbeitstag für die Crew der "Frisia 2", da muss die Verpflegung stimmen, doch ausgerechnet jetzt ist der Stammkoch krank geworden. Ersatzkoch Timo kämpft mit der Bratensoße. Da ist der Kapitän, selber begeisterter Hobbykoch, ziemlich anspruchsvoll. In dieser Folge der dreiteiligen Dokureportage wird klar: Die Urlauber sind längst reif für die Insel. Damit sie sich auf Norderney von Anfang an richtig gut erholen können, müssen alle Insulaner mächtig "ranklotzen".
(NDR)
Länge: ca. 30 min.