Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
5

Ping Pong - Die Familienreportage

D, 2013–2014

  • 5 Fans
  • Serienwertung0 22222noch keine Wertungeigene: –
206

Zuhause in zwei Kulturen

Folgeninhalt
20 Prozent der Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund - so wie Familie Bati aus Augsburg. Die Eltern Ayse und Ali sind vor vielen Jahren aus der Türkei nach Deutschland gezogen, die beiden Söhne Emre, 19, und Kaan, 14, sind hier geboren. PING PONG Reporter Tobias Henkenhaf besucht die Familie für einen Tag und lernt vier Menschen kennen, die gerne hier in Deutschland leben und nicht nur ausgezeichnetes Deutsch sprechen, sondern die es geschafft haben, sich hier zu integrieren und gleichzeitig ihre eigene islamisch-türkische Kultur zu pflegen. Und die dies nicht als Widerspruch, sondern als Bereicherung empfinden.
Ali Bati führt ein gutgehendes Elektronikgeschäft, seine Frau Ayse engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich. Sie arbeitet für das türkischsprachige Sorgentelefon und vor kurzem hat sie als erste Frau in Augsburg eine Ausbildung zur muslimischen Seelsorgerin abgeschlossen. Seitdem ist sie zwei Mal in der Woche in einer Klinik ehrenamtlich tätig. "All das ist nur möglich, weil ich einen sehr toleranten und modernen Ehemann habe", sagt sie.
Auch Emre, der ältere der beiden Söhne, engagiert sich bei einem Projekt. Es trägt den Namen "Heroes" und richtet sich an junge Männer zwischen 16 und 19 Jahren aus so genannten "Ehrenkulturen". "Heroes" wurde vor zwei Jahren von der Organisation für Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention, Brücke e.V., in Augsburg ins Leben gerufen, mit dem Ziel, Unterdrückung im Namen der Ehre zu vermeiden. In regelmäßigen Treffen setzen sich die Jugendlichen mit patriarchalischen Wertvorstellungen auseinander, also Themen wie Ehre, Gleichberechtigung, Gewalt und Rollenbilder.
Nach Abschluss der sechsmonatigen Ausbildung werden die "Heroes" Workshops an Schulen geben und so als Multiplikatoren für ein modernes Weltbild und ein gleichberechtigtes Zusammenleben von Männern und Frauen wirken. Emre hat eben die Ausbildung abgeschlossen und wir bald seinen ersten Workshop halten.
(ARD-alpha)
Länge: ca. 15 min.
Folge "Zuhause in zwei Kulturen" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 05.08.2014, ARD-alpha
TV-Termine