Folgeninhalt
Die dokumentarische Sendung «Anno 1914 - Die Wochenschau» zeigt ein Mal wöchentlich, was die Protagonisten von «Anno 1914 - Die Fabrik» in den vergangenen Tagen erlebt haben. In drei Folgen schildern Historiker, wie der Alltag und die Lebensumstände in der Schweiz vor 100 Jahren tatsächlich ausgesehen haben. Die dritte Folge fokussiert auf die Hygiene und bürgerliche Herrschaften um 1914.
In «Anno 1914 - Die Fabrik» treten die Fabrikantenfamilie Thaler, ihre Hausangestellten und die Fabrikarbeiterfamilie Büchi ins Bild: Wer sind diese Menschen, und wie sieht ihr Alltag aus?
In der dritten Folge von «Anno 1914 - Die Wochenschau» steht unter anderem die Hygiene im Fokus: Wie sah 1914 die Körperpflege bei der mittellosen Unterschicht und den wohlhabenden Bürgerlichen aus? Zudem beantworten Historiker die Frage, inwieweit die Fabrikbesitzer Menschenfreunde oder Menschenschinder waren. Und sie erörtern, wie die Schweizer Wirtschaft während des Ersten Weltkrieges funktionierte und welchen Idealen die Herren der bürgerlichen Oberschicht zu dieser Zeit nacheiferten.
Historiker, die sich speziell mit dieser Zeitepoche auseinandergesetzt haben, schildern, wie Gesellschaft, Wirtschaft und Politik funktionierten. Und authentische Film- und Fotodokumente zeigen die alltäglichen Lebensverhältnisse der Menschen zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
In «Anno 1914 - Die Fabrik» treten die Fabrikantenfamilie Thaler, ihre Hausangestellten und die Fabrikarbeiterfamilie Büchi ins Bild: Wer sind diese Menschen, und wie sieht ihr Alltag aus?
In der dritten Folge von «Anno 1914 - Die Wochenschau» steht unter anderem die Hygiene im Fokus: Wie sah 1914 die Körperpflege bei der mittellosen Unterschicht und den wohlhabenden Bürgerlichen aus? Zudem beantworten Historiker die Frage, inwieweit die Fabrikbesitzer Menschenfreunde oder Menschenschinder waren. Und sie erörtern, wie die Schweizer Wirtschaft während des Ersten Weltkrieges funktionierte und welchen Idealen die Herren der bürgerlichen Oberschicht zu dieser Zeit nacheiferten.
Historiker, die sich speziell mit dieser Zeitepoche auseinandergesetzt haben, schildern, wie Gesellschaft, Wirtschaft und Politik funktionierten. Und authentische Film- und Fotodokumente zeigen die alltäglichen Lebensverhältnisse der Menschen zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
(SRF)