Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
199

lesenswert

D, 2013–2024

lesenswert
SWR/Christian Koch
  • 199 Fans
  • Serienwertung0 26201noch keine Wertungeigene: –
203

Folge 21

Folgeninhalt
Eine Überraschung, eine Entdeckung, ein Wunder - so Martin Walser über den jiddischen Schriftsteller Mendele Moicher Sforim. Eigentlich heißt der Autor Sholem Yankev Abramovitsh. Er wurde 1835 bei Minsk in Weißrussland geboren, schrieb hebräisch, weil das in den jüdischen Intellektuellenkreisen so üblich war. Jiddisch, das galt als eher primitive Sprache des Volkes, der ungebildeten Frauen, der beschränkten Frömmler. Wer aber aufklären will, muss mit denen reden können, die er aufklären will. Abramovitsh erfand die Figur von Mendele, dem Buchhändler. Fortan schrieb er auf Jiddisch und verwandelte die vielgescholtene Sprache in Literatur: reichhaltig, nuanciert, alltagsnah. Jetzt hat Martin Walser diesem Dichter, den er nicht weniger als zwischen Jonathan Swift und Franz Kafka ansiedelt, ein Denkmal gesetzt. "Shmekendike blumen" heißt sein Essay, mit dem er Abramovitsh endlich in Deutschland bekannt machen möchte. Aber er tut es nicht alleine: Susanne Klingenstein, Literaturwissenschaftlerin aus Boston, ist die Expertin für "Mendele den Buchhändler". In ihrer grundlegenden Studie über das "Leben und Werk des Sholem Yankev Abramovitsh" erzählt sie die "Geschichte der jiddischen Literatur zwischen Berdichev und Odessa, 1835 - 1917." Eine unbekannte literarische Landschaft - für uns neu entdeckt.
(SWR)
Folge "Folge 21" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 23.10.2014, SWR Fernsehen
TV-Termine