Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
13

Der kreative Mensch

(How Art Made the World) 
GB, 2005

Der kreative Mensch
BBC
  • 13 Fans
  • Serienwertung0 26747noch keine Wertungeigene: –
01

Körperkunst

(More Human Than Human)
Folgeninhalt
Bilder beherrschen unser Leben. Sie beeinflussen unser Verhalten, unser Denken, unsere Gefühle. Aber wie entstand überhaupt Kunst? Warum begann der Mensch irgendwann, sich kreativ auszudrücken? Die Antwort auf diese Frage liefert diese inspirierende fünfteilige Serie. Sie führt nicht nur Kunstliebhaber durch fünf Kontinente und 100.000 Jahre Menschheitsgeschichte. Sie interpretiert bahnbrechende Kunstwerke, die dazu beigetragen haben, unsere heutige Welt zu gestalten. Es ist eine Spurensuche in der Vergangenheit, bis hin zu den ältesten Ritualen der Menschheit, die Aufschluss darüber geben, wie und warum Kunst uns in ihren Bann zieht. Und sie präsentiert namhafte Wissenschaftler und neue Theorien, die sich mit den großen Rätseln unseres künstlerischen Erbes auseinandersetzen. 1. Körperkunst Das beliebteste Motiv unserer Bilderwelt sind Abbildungen des menschlichen Körpers. Aber warum ziehen wir unrealistische Darstellungen vor? Die Suche nach der Antwort beginnt in der Steinzeit. Vor 30.000 Jahren wurde die "Venus von Willendorf" erschaffen. Ihre Gestalt wirkt auf uns grotesk, und doch ergab ihr Aussehen in der damaligen Kultur einen Sinn. Gehirnspezialist Vilayanur Ramachandran erklärt in dieser Folge, dass unser Gehirn so programmiert ist, dass es auf Übertreibung besser anspricht. Es ist ein uralter Instinkt, der bis heute wirkt. Die ägyptische Kunst mit ihren strengen, stark schematisierten Körperdarstellungen zeigt dagegen, dass auch die Kultur bei unseren Kunstvorlieben eine große Rolle spielt. Die alten Ägypter waren ein streng strukturiertes, hierarchisches Volk, in dem alles auf Ordnung und Beständigkeit angelegt war. Diese Werte spiegeln sich auch in der Kunst. Der Kampf zwischen Natur und Kultur lässt sich anhand der Kunst der alten Griechen belegen. Besessen von ihrer Körperkultur und dem Glauben, Götter besäßen Menschengestalt, strebten sie danach, ihre Statuen so realistisch wie möglich zu formen. Als sie die Technik dafür gelernt hatten, stellte sich jedoch heraus, dass Realismus langweilig ist und keinen künstlerischen Genuss bot. So kam es, dass die erste Kultur, die technisch das Zeug zum künstlerischen Realismus hatte, ihn zugunsten der Übertreibung wieder verwarf.
(XXP)
Folge "Körperkunst" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Sa, 24.12.2005, VOX
TV-Termine