Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
72

Weinwunder Deutschland

Stuart Pigotts Entdeckungsreisen
D, 2010–2014

  • 72 Fans
  • Serienwertung0 19479noch keine Wertungeigene: –
306

Trauben auf Welttournee

Folgeninhalt
In der Welt der wirklichen Weinexperten gibt es einen, der nicht nur zu informieren, sondern auch zu unterhalten weiß: Stuart Pigott. Der in Berlin lebende Engländer gilt als einer der führenden Weinjournalisten Deutschlands. Pigott pfeift oft auf Konventionen und macht einen großen Bogen um sogenannte "Labeltrinker", die mit dickem Geldbeutel, denn guter Wein muss keineswegs teuer sein! Das ist seine Meinung und seine Erfahrung! Sauvignon, Zweigelt, Syrah, Merlot, Chardonnay - das sind bekannte Rebsorten, die immer mehr auch bei uns Wurzeln schlagen. Nur: können diese in Deutschland gewachsenen und gekelterten Weine aus "zugewanderten" Rebsorten preislich und qualitativ mit den Vorbildern mithalten? Stuart Pigott verkostet diese "neuen" Reben in Baden (Weingut K.- H. Johner),in Württemberg (Weingut Rainer Schnaitmann, Weingut Schwegler) und in der Pfalz (Weingut Geheimrat Dr. von Bassermann-Jordan) und erfährt dabei Erstaunliches über diese großen internationalen Rebsorten, die heute "made in Germany" angeboten werden. Das dann immer doch entscheidende Preis-Leistungs-Verhältnis diskutiert er bei einem "letzten Glas" mit einem der bekannten Berliner Sommeliers: Billy Wagner
(ARD-alpha)
Länge: ca. 30 min.
Folge "Trauben auf Welttournee" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Sa, 13.07.2013, Bayerisches Fernsehen
TV-Termine