Folgeninhalt
David Baddiel hat seinen Abschluss von der Universität Cambridge mit Auszeichnung bestanden - allerdings nach einer Kindheit, in der er unter dem ständigen Druck seiner Eltern stand, gute Noten zu schreiben. Seine eigenen Kinder möchte Baddiel zwar auch motivieren, ihre Talente zu nutzen - aber wie gelingt das, ohne sie zu überfordern? Von Wissenschaftlern will Baddiel mehr über die Fähigkeit des menschlichen Gehirns erfahren. An der Harvard University hat die Professorin Liz Spelke herausgefunden, dass Babys viel schlauer sind als bisher angenommen. Bereits Neugeborene können verarbeiten, was um sie herum geschieht und besitzen erstaunliche mathematische Fähigkeiten. Warum manche Menschen trotz dieser angeborenen Talente an einer eklatanten Rechenschwäche leiden, erklärt Baddiel im Kontext der Entwicklungsstörung Dyskalkulie. Diese, mit der Legasthenie vergleichbare Verzögerung des mathematischen Denkens, erfährt der sonst so reaktionsschnelle Comedian am eigenen Leib: In einem Experiment wird bei Baddiel die zuständige Hirnregion für einige Momente mit elektrischen Impulsen deaktiviert - mit sofortigen Folgen ... Wie Kinder besser Lesen, Schreiben und Rechnen lernen ist natürlich auch in der Forschung ein kontrovers diskutiertes Thema. Die Psychologin Carol Dweck ist überzeugt davon, dass sich Kinder nicht nur auf ihre angeborenen Fähigkeiten und Talente verlassen dürfen. Kinder, denen beigebracht wird, dass zum Erfolg auch harte Arbeit notwendig ist, kommen ihrer Ansicht nach besser mit Rückschlägen und Herausforderungen im Leben zurecht. Auch an der Brightwood School in einem sozial schwachen Viertel von Washington DC wird harte Arbeit belohnt - mit Bargeld. Gute Noten und vorbildliches Benehmen werden den Schülern mit barer Münze bezahlt. David Baddiel will sich selbst davon überzeugen, ob diese kontroverse Lehrmethode funktioniert und welche Werte den Kindern so vermittelt werden. 'Wie wird mein Kind schlau?' zeigt, zu welchen Lernleistungen Kinder fähig sind, und wie sie den natürlichen Spaß am Lernen behalten.
(VOX)