Folgeninhalt
Die Folge setzt 1933 mit dem Prozess der Gleichschaltung ein, durch die das politische Leben der Parteien und Verbände und das Alltagsleben des Einzelnen bestimmt und auf die NS-Ideologie hin ausgerichtet wurde. Anhand der Spielszenen wird veranschaulicht, wie die Bevölkerung in verschiedenen Organisationen wie NS-Frauenschaft, Hitlerjugend und anderen erfasst wurde; wie die NS-Ideologie zur offiziellen Lehre an den Schulen wurde und wie sich die Menschen dem System anpassten.
(SWR)