Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
11

Perlen des Regenwaldes

Ein Friedenspark in der Mitte Amerikas
D, 2005

Perlen des Regenwaldes
arte/mdr
  • 11 Fans
  • Serienwertung0 27818noch keine Wertungeigene: –
02

Das Schutzgebiet Indio-Maiz und die Karibik-Küste

Folgeninhalt
Im Norden Costa Ricas steht der Soldatenara kurz vor der Ausrottung. In seinem wichtigsten Brutgebiet fällt der Regenwald hektarweise der Motorsäge zum Opfer. Mit jedem gefällten Almendro-Baum verringert sich die Zahl der Niststätten und Nahrungsquellen für den großen grünen Papagei. Im Grenzgebiet von Costa Rica und Nicaragua ist der Soldatenara zum Symboltier für den Kampf um die Erhaltung des einzigartigen Ökosystems geworden. Costa Rica will die Pagageienart retten und richtet den Maquenque National Park dort ein, wo die Vögel traditionell ihre Jungen aufziehen. Im riesigen Biosphärenreservat Indio-Maiz, das sich entlang des Rio San Juan bis an die Karibikküste erstreckt, kommt der Soldatenara noch recht häufig vor. Der größte zusammenhängende Primärwald Mittelamerikas gilt als Herzstück des grenzübergreifenden Peace Parks (SI-A-PAZ - Ja zum Frieden). Auf wenigen Hektar sind hier mehr Tier- und Pflanzenarten zu finden als in ganz Europa: Erdbeerfrösche und Goldbaumsteiger am dunklen Dschungelgrund, Tukane, Amazonen, Mantelbrüllaffen und Klammeraffen da, wo mehr Licht einfällt. Naturschutzorganisationen beider Länder versuchen jedoch auch außerhalb der Schutzgebiete, in denen sich immer mehr Menschen auf der Suche nach Land niederlassen, das Bewusstsein für die Bedeutung der Arten für den ganzen Lebensraum zu stärken. Dafür scheuen sie keine Mühe. Sie kämpfen sich acht Stunden lang auf Pferden durch metertiefen Schlamm, um sich mit den Bewohnern eines entlegenen Dorfes über ökologische und ökonomische Fragen austauschen zu können. An der Mündung des Flusses lag einmal die Stadt San Juan de Nicaragua (Greytown), die ihre Blütezeit während des Goldrausches in Amerika hatte. Ende des 19. Jahrhunderts sollte von diesem bedeutenden Handelszentrum ausgehend die Vision von einem Kanal umgesetzt werden, der den Atlantischen und den Pazifischen Ozean verbindet. US-Firmen begannen mit dem Bau, aber ein Vulkanausbruch brachte die Pläne kurze Zeit später zum Erliegen. Für das Land Nicaragua war das eine ökonomische Katastrophe, für die Natur entlang des San Juan ein unbezahlbares Geschenk. Große Teile des tropischen Regenwaldes und der Feuchtgebiete wären den Baumaßnahmen und einer ausgedehnten Schifffahrt mit Sicherheit zum Opfer gefallen. Schließlich wurde der Kanal Panama gebaut. Die Menschen in San Juan de Nicaragua, die hauptsächlich vom Fischfang leben, wollen den Tourismus entwickeln. Das Meer und die einzigartige Lagunenlandschaft können zur Attraktion werden. Hier leben vermutlich auch Manatis in großer Zahl, die Besucher anziehen könnten. Doch sind sie schwer aufzuspüren, nur wenige Einheimische wissen, wo sie sich manchmal aufhalten. Wissenschaftler aus San José wollen erforschen, ob sie von den Lagunen des San Juan Deltas in Nicaragua etwa über die Flüsse nach Costa Rica wandern. Spezialisten aus Belize und Florida sollen im Nationalpark Tortuguero Manatis fangen und mit Sendergürteln ausstatten. Das Schutzgebiet Costa Ricas an der Karibikküste ist ein Musterbeispiel für Ökotourismus. Über 60.000 Besucher kommen jährlich. Nicht nur, um unter professioneller Führung nachts am Strand die Grünen Meeresschildkröten bei der Eiablage zu beobachten.
(NDR)
Folge "Das Schutzgebiet Indio-Maiz und die Karibik-Küste" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 30.08.2005, arte
TV-Termine