Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
9

Der ökologische Fußabdruck

D, 2013–2014

Der ökologische Fußabdruck
ARD-alpha/Screenshot
  • 9 Fans
  • Serienwertung0 29385noch keine Wertungeigene: –
03

Konsumgüter

Folgeninhalt
Wie viele Jugendliche geht auch Tim gerne einkaufen. Ob Playstation, Smartphone oder Klamotten - unter welchen Bedingungen diese Produkte entstehen, davon hat er noch keine Ahnung. Bei einer Stadtführung der besonderen Art erfährt er, wie er in Zukunft einkaufen kann, damit seine persönliche Ökobilanz stimmt. Tim aus München ist 12 Jahre und spielt gerne Playstation. Er besitzt ein Smartphone und steht auf coole Klamotten. Woher die Produkte kommen, und wer für wie viel Geld dafür arbeitet, weiß er allerdings nicht. Das erfährt er jedoch auf der konsumkritischen Stadtführung der Jugendorganisation vom Bund Naturschutz, die es in vielen Städten mittlerweile gibt. Auf dem Spaziergang durch die Münchner Fußgängerzone lernt Tim spielerisch, wie die Globalisierung mit seinem Konsum zusammenhängt. Für eine Jeans wird auf den Baumwollplantagen in Asien 8.000 Liter Wasser verbraucht - nur für eine Hose. Die Arbeiter in den Fabriken schuften für 2 Euro 16 Stunden am Stück. In seinem Handy stecken wertvollste Rohstoffe wie Silber und Gold. Doch die Recyclingquote beträgt gerade mal 3 Prozent. Verschwenderisch geht man in Europa auch mit Plastiktüten um. In Deutschland verbraucht jeder 70 Plastiktüten pro Jahr. Doch in anderen Ländern sind es bis zu 500 Plastiktüten, die Hunderte von Jahren brauchen, um sich zu zersetzen. Außerdem werden sie von Fischen gefressen und so landet Plastik über die Nahrungskette wieder beim Menschen. Tim zieht seine Konsequenzen: Sein Handy wird er in Zukunft recyceln. Und zum Einkauf in den Supermarkt nimmt er jetzt immer einen Rucksack mit. Damit reduziert er seinen ökologischen Fußabdruck und den Ressourcenverbrauch.
(Bayerisches Fernsehen)
Länge: ca. 5 min.
Folge "Konsumgüter" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 07.01.2014, Bayerisches Fernsehen
TV-Termine