Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
53

Mein Nachmittag

D, 2008–2021

Mein Nachmittag
NDR
  • 53 Fans
  • Serienwertung3 136522.50von 10 Stimmeneigene: –
1820

Sendung vom 04.05.2016

Folgeninhalt
Meine Landküche: Zitrus-Dorsch an Erdnuss-Brokkoli und Radieschen Landküchenchef Alexander Ramm aus dem Jagdhaus in Heiligendamm (M-V) verwendet für seine Gerichte gern Fisch aus heimischen Gewässern wie Dorsch, auch Kabeljau der Ostsee genannt. Vor dem Braten legt er das feste Fischfilet für mehrere Stunden in Zitronensaft ein. So wird es schön zart und bekommt ein frisches Aroma. Dazu passt Brokkoli, grob gerieben wird er mit gerösteten Erdnüssen und Butter in der Pfanne geschwenkt. Damit das Gericht mit einer leichten Schärfe abgerundet wird, serviert Alexander Ramm einen mit Zitronenabrieb verfeinerten Radieschensalat und lockeren Senfschaum.

Live unterwegs: Leckeres Fleisch aus Norddeutschland Galloway-Rinder aus Wistedt (Nds.) Judith Reinhard aus dem niedersächsischen Wistedt züchtet schottische Galloway-Rinder. Sie sind für besonders gutes Fleisch bekannt. Die Nachfrage danach ist hoch. Auf eine Leber müssen Kunden jahrelang warten. Am neuen "Mein Nachmittag"-Grill wird getestet, ob die Geschmacksversprechen gehalten werden.

Auf'n Schnack: Timm Kruse der Meditations-Experte aus Kiel (S-H) Buchautor Timm Kruse war als rasender Fernsehreporter im Norden unterwegs. Seit einem Spontantrip nach Indien ist Meditieren seine Leidenschaft. In seinem neuen Bestseller gibt er Tipps, wie man es im Alltagsstress schafft, ausgeglichen und entspannt zu bleiben.

Reisegeschichten: Helgoland Roter Fels in der Nordsee Lummen, die sich in die Tiefe stürzen, Kegelrobben, die im Sand dösen, und fangfrische Taschenkrebse, die als Spezialität gelten. Die Hochseeinsel Helgoland ist in vielerlei Hinsicht einmalig, findet NDR Reisereporterin Ariane Peters. Nirgendwo ist die Luft so rein, jod- und sauerstoffreich wie auf der roten Nordseeinsel, die rund 70 Kilometer vor der Küste liegt. Schon die Anreise mit dem Schiff oder Katamaran ist ein Erlebnis. Am Hafen passieren Besucher eines der Wahrzeichen der Insel: die bunten Hummerbuden. Wo einst Fischer ihre Ausrüstung unterbrachten, lädt heute eine maritime Meile mit kleinen Ausstellungen, Kunst und Bistros zum Bummeln und Stöbern ein. Ein Tipp für Schnäppchenjäger: der Einkauf ist auf der Insel zoll- und steuerfrei.
(NDR)
Länge: ca. 60 min.
Folge "Sendung vom 04.05.2016" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mi, 04.05.2016, NDR
TV-Termine