Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
82

MDR Zeitreise

D, 2015–2024

MDR Zeitreise
  • 82 Fans
  • Serienwertung0 28924noch keine Wertungeigene: –
21

Folge 21

Folgeninhalt
Träume vom Dach der Welt
Wie kommt es, dass ein Berg im Pamirgebirge Pik Leipzig heißt? Der Teil vom Dach der Welt in Zentralasien ist schon zu DDR Zeiten die Leidenschaft des Hobbybergsteigers Ralf Brummer aus Leipzig. Doch Reisen in die Sowjetunion werden damals ohne besonderen Anlass nicht genehmigt. 1988 schlägt er der Stadt eine Erstbesteigung im Pamir vor. Der Clou: Ein bisher namenloser 6000er Gipfel soll fortan Pik Leipzig heißen.

Der entschlossene Hitlerattentäter - Henning von Tresckow
Herbst 1941: Seit zwei Jahren marschiert die Wehrmacht von Sieg zu Sieg. Ihr Oberbefehlshaber Hitler gilt für viele als militärisches Genie und unangreifbar. Doch als der Russlandfeldzug wankt, sinkt sein Rückhalt unter führenden Militärs. Die begangenen Verbrechen hinter der Frontlinie veranlassen Henning von Tresckow, Generalstabsoffizier der Heeresgruppe Mitte in Smolensk, endgültig zum Aufbau eines Widerstands.

Geschenke des Himmels - 70 Jahre Care-Pakete
Die schönsten Geschenke in seinem Leben vergisst ein Mensch wohl nie wieder! Für Anita Stapel und Hans Wunder war das ein Paket mit insgesamt 40.000 Kalorien - bestehend aus Corned Beef, Honig, Kaffee, Zucker, Rosinen, Ei und Schmalz: ein "Care Paket". "Care" steht für die größte Hilfsaktion der Geschichte, gegründet von den Amerikanern. Allein nach Deutschland werden zwischen 1945 bis 1960 zehn Millionen Pakete verschickt.

Mundpropaganda des Ostens - Weltfestspiele der Jugend 1973
Ostberlin 1973: acht Millionen FDJler und Jugendliche aus aller Welt kommen zum Feiern bei den Internationalen Weltfestspielen der Jugend zusammen. Ein Sommer der Liebe, das rote Woodstock im grauen Sozialismus. Jürgen Karney, damals Schallplattenunterhalter, also DJ, berichtet noch heute begeistert von einer total "hormongeschwängerten" Atmosphäre. Doch gab es wirklich Toleranz und Weltoffenheit?
(mdr)
Folge "Folge 21" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 26.07.2016, MDR
TV-Termine