Hätte Charles Darwin eine solche Bedeutung erlangt, wenn er nicht in seiner Jugend die Welt umsegelt hätte? Sein Werdegang ist eines der schönsten Abenteuer in der Geschichte der Wissenschaft. 1831 war Charles Darwin 22 Jahre alt. Er hatte gerade sein Studium der Naturforschung an der Universität Cambridge abgeschlossen und sollte nach Wunsch seines Vaters eigentlich Pfarrer werden. Doch dann erhielt er ein weit verlockenderes Angebot: Man schlug ihm vor, als Wissenschaftler an einer Expedition auf der HMS Beagle unter der Leitung des jungen Kapitäns Robert FitzRoy teilzunehmen. Zweck der Fahrt waren kartografische Messungen in Südamerika. Eine bemerkenswerte Reise, die insgesamt fünf Jahre dauern sollte und von den Kapverden (wo Darwin bereits über 100 verschiedene Tier- und Pflanzenarten entdeckte) über Brasilien, Feuerland, Galapagos, Chile und Australien bis zu den Kokosinseln im Indischen Ozean führte. Überall erkundete und analysierte Darwin die Flora und Fauna und sammelte Tausende von Exemplaren, die er nach England schickte und die bis heute zu den wissenschaftlichen Schätzen Großbritanniens zählen.
(ORF)
Länge: ca. 91 min.
Deutsche TV-Premiere: 06.06.2009 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Hannes Schuler, Katharina von Flotow
- Drehbuch: Hannes Schuler, Katharina von Flotow