Innerhalb von Sekundenbruchteilen entscheidet sich: Versager oder Held? Feldspieler gibt es viele, doch es gibt immer nur einen Torwart. Durch spektakuläre Paraden kann er zum Gewinner des Spiels werden, doch der kleinste Fehler stempelt ihn zum Sündenbock, der die Arbeit des ganzen Teams zunichtemacht. Seine Karriere hängt immer am seidenen Faden. Die 45-minütige Dokumentation "Die Nummer Eins - Deutschlands große Torhüter" von Gerhard Schick porträtiert einige Torhüter, die die deutsche Fußballgeschichte mitgeprägt haben. Leben auf der Linie Die Hüter des Tores sind auch die Hüter der Hoffnung. Sie sind das letzte Bollwerk gegen eine durchtrainierte, durchchoreografierte Angriffsmaschinerie von torhungrigen Vollstreckern. Sie sind die letzte Hoffnung der Fans, die drohende Niederlage durch einen unwahrscheinlichen Reflex doch noch abzuwenden. Sie leben mit der ständigen Erwartung, sich den anstürmenden Gegnern entgegenwerfen zu müssen, ohne Rücksicht auf die eigenen Knochen, die eigene Gesundheit. Der Moment entscheidet Eine Sekunde der Unachtsamkeit und sie werden zum Buhmann, zum Symbol der Niederlage, gar zum Hassobjekt, zur Verkörperung der enttäuschten Hoffnung einer ganzen Stadt, mitunter eines ganzen Landes. Der Platz zwischen den Pfosten - eine physische und psychologische Ausnahmesituation. Nur wenige Menschen halten diesem immensen Druck stand. Einsame Helden Gerade das Torhüterland Deutschland hat Typen und Geschichten hervorgebracht, die die Nation bewegten: das Duell Kahn gegen Lehmann, die Eskapaden eines Toni Schumacher, der mitten im Spiel nach einer Ente hechtende Sepp Maier, der "Welttorhüter" Manuel Neuer. Der Film zeigt die Menschen hinter den Geschichten. Was bewegt sie, was bestimmt sie, wie gingen und gehen Stars wie Kahn, Neuer und Schumacher mit diesem Druck um? Und warum träumen so viele junge Menschen davon, ausgerechnet diese Nummer Eins zu sein? Fußballdeutsche Kollektiverinnerung Der Film ruft Momente, die sich tief in die fußballdeutsche Kollektiverinnerung eingegraben haben, noch einmal ins Bewusstsein: Schumacher räumt Battiston ab und versteht noch nicht, was er damit anrichtet. Im legendären Maracanã-Stadion von Rio de Janeiro reißt Manuel Neuer die Hände in die Luft: Es ist geschafft! In ausführlichen Interviews haben die Torhüter-Legenden ihre Rolle und ihre Karriere reflektiert. Der Film "Die Nummer Eins - Deutschlands große Torhüter" von Gerhard Schick ist eine Produktion der Bildersturm Filmproduktion GmbH aus dem Jahr 2018 im Auftrag von SWR, WDR und BR.
(SWR)
Länge: ca. 90 min.
Deutsche TV-Premiere: 22.06.2018 (Das Erste)
Cast & Crew
- Regie: Gerhard Schick
- Drehbuch: Gerhard Schick
- Produktionsauftrag: SWR