Andy Bichlbaum und Mike Bonanno sind zwei besonders einfallsreiche globalisierungskritische Politaktivisten. Sie geben sich mit unglaublicher Chuzpe für Vertreter offizieller Organisationen, internationaler Konzerne und Regierungen aus und lassen sich zu Statements und Reden in Fernsehsendungen beziehungsweise auf internationalen Konferenzen einladen. Stets seriös in Anzug mit Krawatte gekleidet, wollen sie durch bewusst satirische und schockierende Reden über die Auswüchse der globalisierten Wirtschaft ihr Publikum - Konzernmanager, Lobbyisten und Regierungsvertreter - aufrütteln. Trotz ihrer abstrusen Theorien und PowerPoint-Präsentationen, die offensichtlich die Grenzen der Ethik überschreiten, gehen ihnen ihre Opfer oftmals auf den Leim. Im Namen von Marktgesetzen und ökonomischen Grundsätzen werden offenbar die verrücktesten und unmenschlichsten Ideen akzeptiert. Fast könnte man die Wirtschaftskrise 2008 als Glücksfall bezeichnen - immerhin führte sie jene ad absurdum, die gestern noch das wirtschaftliche Denkmonopol hatten. Allein schon das macht die Yes Men heute zu Propheten.
(arte)
Weiterer Titel: Die Yes-Men regeln die Welt
Länge: ca. 87 min.
Original-Kinostart: 07.08.2009 (GB)
Deutsche TV-Premiere: 15.09.2009 (arte)
Film einer Reihe:
- The Yes Men (USA, 2003)
- Die Yes Men reparieren die Welt (F/GB/USA, 2009)
- Die Yes Men - Jetzt wird's persönlich (D/DK/F/USA, 2015)
Cast & Crew
- Regie: Jacques Servin, Mike Bonanno, Kurt Engfehr
- Produktion: Doro Bachrach, Patrice Barrat, Ruth Charny, Alan Hayling, Laura Nix, Jess Search, Amy Sommer, Juliette Timsit
- Musik: Neel Murgai, Noisola
- Schnitt: April Merl