Wat Khao Chong Pran, Thailand: In dieser riesigen Höhle leben Millionen von Fledermäusen - in Harmonie mit den buddhistischen Mönchen, die den Ort eigens ausgewählt haben, um im angrenzenden Tempel ihre Andachten abzuhalten. In der Grotte versuchen thailändische Wissenschaftler, das große Geheimnis der Fledermäuse zu lüften. Die Tiere sind Überträger lebensbedrohlicher Krankheiten wie Ebola, SARS, MERS und wahrscheinlich auch von Covid-19, scheinen selbst jedoch weder zu erkranken noch zu altern. Was verbirgt sich hinter dieser außergewöhnlichen Widerstandsfähigkeit? Können aus der Erforschung der Fledermäuse für den Menschen nutzbare Erkenntnisse im Hinblick auf Virentoleranz und gesundes Altern abgeleitet werden? Die Wissenschaftsdokumentation gibt Einblick in die Arbeit der international führenden Forschungsstätten: von den "Frankenstein"-Tiefkühltruhen der Stony Brook University in New York, in denen die weltweit größte Sammlung an Fledermausgewebe und -organen aufbewahrt wird, bis zu den Bat1K-Labors in Dublin und Singapur, wo die DNA sämtlicher 1.400 Fledermausarten untersucht wird. Ziel des ehrgeizigen Projektes ist es, das Erbgut der dem Tier innewohnenden "Superkräfte" zu entschlüsseln. Die Fledermaus kennt weder Alterung noch Krebs; ihr einzigartiges Immunsystem macht sie resistent gegen die meisten Krankheiten. Nach neuestem Stand der Wissenschaft beruhen diese erstaunlichen Fähigkeiten wahrscheinlich darauf, dass die Fledermaus als einziges Säugetier fliegen kann. Im Aeromechanik-Labor der Brown University untersuchen Forscher den Fledermausflug mit Hilfe robotisierter, bio-inspirierter Flügel. Am Nachthimmel von Texas verfolgen Wissenschaftler im Flugzeug die Brasilianische Bulldoggfledermaus, das weltweit schnellste Flugtier. Derzeit gilt folgende wissenschaftliche Hypothese: Als der Vorfahre der Fledermaus vor ca. 55 Millionen Jahren die Fähigkeit zu fliegen erlangte, veränderten sich wahrscheinlich auch diejenigen Gene, die seine Immunität bestimmen. Demnach bewirkten die aus dem Flug resultierenden Zwänge offenbar eine besondere Evolution des Immunsystems. Die Entdeckung der genetischen Grundlagen dieser einzigartigen Anpassung könnte die Entwicklung neuer Therapien ermöglichen, die der Gesundheit des Menschen zugutekommen.
(arte)
Länge: ca. 52 min.
Deutsche Streaming-Premiere: 30.10.2021 (arte Mediathek)
Deutsche TV-Premiere: 06.11.2021 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Raphaël Hitier