Wir waren beeindruckt von der Fülle dieser titanischen Baustelle, die 18 Monate dauern wird. Reich an Bildern, reich an Herausforderungen: technische, industrielle, militärische, technologische und menschliche Herausforderungen. Über den Aspekt des "Grand Check up" hinaus, der im ersten Dokumentarfilm behandelt wird, wird diese Baustelle dem Schiff, das die französische Macht symbolisiert, buchstäblich ein zweites Leben verleihen: einen Blick in die Zukunft mit dem Übergang zur Rafale. Ein Flugzeugträger aus den 80er Jahren wird sich buchstäblich verwandeln, um in die kommenden Jahrzehnte zu passen. Dieser Aspekt soll hier genauer untersucht werden. Dafür werden bis zu 1.500 bis 2.000 Arbeiter auf der Baustelle tätig sein. 4 Millionen Arbeitsstunden, 160 Partner (meist aus Frankreich), 200.000 Aufgaben. Für die Hunderte von Seeleuten der Charles de Gaulle, die auf der Werft arbeiten werden, wurde eine Quasi-Stadt errichtet. Es erscheint uns spannend, dieses Modernisierungsabenteuer von innen heraus zu teilen, um die verschiedenen Aspekte zu erfassen. Mechanische, industrielle, strategische, wirtschaftliche, militärische und menschliche Aspekte. Um diese Modernisierung zu verstehen, werden wir die besten Experten treffen: Militärs, Seeleute, Erfinder, Piloten, Experten der Direction Générale de l'Armement, DCNS.... Und auch das Know-how bestimmter Partner wie Thales usw. hervorheben.
(ntv)
Länge: ca. 41 min.
Deutsche TV-Premiere: 04.09.2023 (ntv)