David Aurphet, Gitarrist und Bohemien, soll der einzigen Tochter des reichen Ehepaars Tombsthay Gitarrenunterricht geben. Er willigt ein - und bekommt schon bald Besuch von Julia Tombsthay, der Mutter des Mädchens, die ihm Avancen macht. Um David ist es schnell geschehen ... Als er in seinem Briefkasten eine Videokassette findet, zieht er Edwige, die Nachbarin der Tombsthays, die er auf der Straße kennengelernt hat, ins Vertrauen. Sie hat einen Videorekorder und zusammen schauen sie die Bilder vom heimlich gefilmten Ehebruch Julias mit David. Eines Abends wird David von einem Unbekannten angegriffen - und gerettet von einem gewissen Daniel Forest, der sich ihm als Auftragskiller vorstellt. Zwischen den beiden Männern entsteht ein Vertrauensverhältnis und Daniel gesteht David, dass er Graham Tombsthay ermorden und Mikrofilme rauben soll, die in einem antiken kleinen Globus versteckt sind. Er warnt David vor den Tombsthays und steckt ihm einen Revolver zu ... "Hervorragend besetztes, mit geistreichem Dialog und flüssigen elliptischen Szenenübergängen konstruiertes Vexierspiel um Irrungen der Liebe, Ränkespiele der Macht und die Techniken der Verdoppelung von Figuren und Situationen", urteilte der Filmdienst. Interessant auch der Verzicht auf den moralischen Zeigefinger, sei es in Sachen Verbrechen oder Erotik.
(arte)
Länge: ca. 110 min.
Deutscher Kinostart: 22.08.1985
Original-Kinostart: 13.02.1985 (F)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Michel Deville
- Drehbuch: Michel Deville, Rosalinde Deville
- Produktion: Emmanuel Schlumberger, Rosalinde Deville, Paul Gueu, TF1 Films Production, Elefilm
- Produktionsfirma: Gaumont
- Musik: Johannes Brahms, Enrique Granados, Franz Schubert
- Kamera: Martial Thury
- Schnitt: Raymonde Guyot
- Maske: Aïda Carange
- Kostüme: Cécile Balme
- Ton: André Naudin, Julien Naudin, Claude Villand, Olivier Villette
- Spezialeffekte: Philippe Tourret