Über tausend Kilometer weiter westlich, in der Altstadt von Krakau, trifft Polen-Korrespondent Ulrich Adrian auf die junge Viola. Krakau ist nach dem Fall des Kommunismus aufgeblüht, hier tummeln sich Studenten, das junge, kreative Leben blüht. Mittendrin sucht die Verkäuferin Viola nach einem Kleid für ihre Hochzeit. In Polen wird jung geheiratet, die Kirche fördert das ausdrücklich. Viola und ihr Zukünftiger leben in einem widersprüchlichen Polen: Der westliche Lebensstil hat in vielen Gegenden Einzug gehalten, das Wort des Papstes gilt noch viel, aber eben nicht mehr überall. Im Eheseminar von Pater Knotz trifft das katholische Polen gar auf Lust und Leidenschaft. Es geht offen um Sex, denn der Kapuzinermönch hat ein Ziel: Er will jungen Menschen helfen, ein Leben mit der Kirche und einer angstfreien Sexualität zu leben. Ein neuer frischer Wind weht, aber nicht nur durch Polens Kirche, sondern auch auf der Danziger Werft, im Norden Polens. Zwar sind seit Solidarnosc-Zeiten nur wenige Bootsbauer geblieben, aber die sind hoch spezialisiert. Sie produzieren hier Luxusjachten, die sie dann für Millionenbeträge in den Westen verkaufen.
(ARD)
Länge: ca. 59 min.
Deutsche TV-Premiere: 27.05.2012 (Das Erste)
Kostenlose Start- und Streambenachrichtigung: