September 1822: Prinz Pedro I. und seine Gemahlin Leopoldina rufen das brasilianische Kaiserreich aus. Ein wagemutiger Schritt, der die Mächtigen in der europäischen Politik überrascht und verärgert. Hätte ihn das Herrscherpaar nicht gesetzt, würde es Brasilien in seiner jetzigen Form nicht geben - die Region wäre in Teilrepubliken zerfallen, zerrissen in einem Zweifrontenkrieg gegen Feinde in der südamerikanischen Nachbarschaft und auf dem europäischen Kontinent. Die treibende Kraft hinter diesem Entschluss war jedoch weniger der spätere Kaiser Pedro I. von Brasilien aus dem Hause Braganza als seine Habsburger Gemahlin Leopoldina. Aufgewachsen in der behüteten Atmosphäre des Wiener Hofs kommt sie in die wild-exotische Welt Brasiliens. Ihre Ehe mit Dom Pedro verläuft anfangs glücklich, als sich Pedro jedoch von einer Reise eine Mätresse mitbringt, kommt es immer häufiger zu Konflikten zwischen Pedro und Leopoldina. Leopoldina stirbt früh, ihr Mann wird zur Abdankung zugunsten seines Sohnes Pedro II. gezwungen. Unter ihm sollte Brasilien noch einige Jahrzehnte ein Kaiserreich bleiben, bis die Abschaffung der Sklaverei zu einer Revolution der Großgrundbesitzer gegen die Braganza führt. Die Spurensuche Pedros II. in Wien bildet den Rahmen für die Erzählung der Lebensgeschichte seiner Mutter, die eng verknüpft ist mit der Geschichte der Unabhängigkeit ihrer zweiten Heimat Brasilien, wo sie noch heute als Volksheldin verehrt wird.
(arte)
Weiterer Titel: Die Geburt des modernen Brasilien
Länge: ca. 51 min.
Deutsche Streaming-Premiere: 21.07.2023 (arte.tv)
Deutsche TV-Premiere: 22.07.2023 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Katharina Heigl