Im Wien der Kaiserzeit sorgt "Kaisermanöver", das Büchlein eines anonymen Autors, für reichlich Wirbel. Der Verfasser macht sich darin mit beißendem Spott über die veralteten Traditionen und verkrusteten Rituale der österreichischen Armeeführung lustig. Niemand ahnt, dass ausgerechnet der galante Hauptmann Eichfeld das Büchlein schrieb. Dabei soll es auch bleiben, denn Eichfeld möchte die Tochter eines Generals heiraten, dem das Spottbuch ein Dorn im Auge ist. Wien, zur Zeit der k.u.k.-Monarchie. Die ganze Stadt amüsiert sich über ein Buch mit dem Titel "Kaisermanöver", dessen unbekannter Verfasser sich mit satirischer Häme über die Zustände in der kaiserlichen Armee lustig macht. Während die einfachen Soldaten ihre helle Freude an den spöttischen Beschreibungen ihrer Vorgesetzten haben, ist die konservative Armeeführung über das Werk entsetzt. Vor allem der strenge General von Trattenbach (Harry Hardt) würde den Autor des Werkes nur zu gerne überführen. Er ahnt nicht, dass es sich bei dem Verfasser ausgerechnet um den respektablen Hauptmann Eichfeld (Rudolf Prack) handelt, der von Trattenbachs Tochter Valerie (Winnie Markus) seit geraumer Zeit den Hof macht. Der General sähe es sowieso lieber, wenn Valerie den wohlhabenden Major von Jurinic (Erik Frey) zum Mann nehmen würde. Während eines heimlichen Treffens zwischen Eichfeld und Valerie kommt es zu einer Verwechslung mit amourösen Folgen: Valeries Zofe Steffi (Hannelore Bollmann), die sich zur Tarnung ihrer Herrin als Valerie verkleidet hatte, gerät bei ihrem Ausritt in Lebensgefahr und wird von dem einfachen Armee-Zugsführer Franz Radler (Walter Müller) gerettet. Ohne den Schwindel aufzuklären, lässt Steffi sich von dem sympathischen Franz zum Essen ins Gasthaus seines Vaters (Hans Moser) ausführen. Natürlich funkt es gewaltig zwischen den beiden, und es ist nur eine Frage der Zeit, bis Steffis Maskerade auffliegt. Unterdessen findet der eifersüchtige Major von Jurinic heraus, wer der Verfasser des "Kaisermanövers" ist. Sofort gibt er diese Information an Trattenbach weiter. Eichfeld, der nun endgültig in Ungnade gefallen ist, fordert von seinem Kontrahenten Satisfaktion. Valerie versucht mit allen Mitteln, dieses Duell zu verhindern, denn sie weiß, dass Jurinic als bester Schütze des gesamten Regiments gilt. Unterhaltungs-Spezialist Franz Antel hat mit "Kaisermanöver" einen romantischen Kostümfilm in Starbesetzung inszeniert. Die gestrenge k.u.k.-Armee bildet dabei das Umfeld für eine heiter-wehmütige Geschichte, in der gleich zwei Liebespaare nach allerlei Wirrungen am Ende zueinanderfinden: Die Publikumslieblinge Rudolf Prack und Winnie Markus geben dabei das herrschaftliche Paar, Walter Müller und Hannelore Bollmann bilden das kleinbürgerliche, aber nicht minder anrührende Gegenstück. In weiteren Rollen spielen Hans Moser und Erik Frey. und andere.
(MDR)
Länge: ca. 107 min.
Original-Kinostart: 07.09.1954 (A)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Franz Antel
- Drehbuch: Jutta Bornemann, Karl Leiter, Gunther Philipp
- Produktion: Erich von Neusser, Franz Hoffmann, Hope Film
- Produktionsfirma: Neusser-Film GmbH
- Musik: Hans Lang
- Kamera: Georg Bruckbauer
- Schnitt: Arnfried Heyne
- Maske: Finny Gruber
- Regieassistenz: Arnfried Heyne
- Ton: Kurt Schwarz