Sie standen schon im Kindesalter im Scheinwerferlicht, lange bevor sie erwachsen wurden: auf großen Bühnen, in ausverkauften Stadien oder auf den Fernsehbildschirmen eines ganzen Landes. Kinderstars faszinieren: mit Talent, Ausstrahlung und oft erstaunlicher Reife. Ob in Musik, Film, Fernsehen oder Sport: Immer wieder erobern Minderjährige die Herzen von Millionen. Doch was bleibt vom Ruhm der Kindheit? Und wie wirkt sich frühe Berühmtheit auf das ganze Leben aus? Die Dokumentation wirft einen emotionalen, aber auch nachdenklichen Blick zurück - und nach vorn. Was wurde aus den Kindern von damals? Wie haben sie das Rampenlicht erlebt, was hat sie geprägt? Wer hat sie begleitet, beschützt oder überfordert? Von Conny Froboess, die schon in den 1950er-Jahren sang "Pack' die Badehose ein", über Heintje, der in den 1960er-Jahren mit "Mama" zum Liebling dreier Generationen wurde, bis zu den Phänomenen der 1990er-Jahre wie Blümchen, Tokio Hotel und der norddeutschen Band Echt, sie alle erzählen ein Stück deutscher Popgeschichte. Der Film zeigt, wie Kinder zu Stars wurden, wie sie mit Ruhm und Erwartungsdruck umgingen und wie ihr Leben weiterging, wenn der Applaus verstummte. Das Filmteam trifft u.a. Maite Kelly, die mit vier Monaten bereits auf der Bühne stand und heute als erfolgreiche Sängerin, Musicaldarstellerin und Kinderbuchautorin auf vielen Bühnen zu Hause ist. Die Kamera begleitet sie exklusiv bei den Vorbereitungen ihrer aktuellen Tournee. Auch Patrick Bach, der in den 1980er-Jahren als Kinderdarsteller in Serienklassikern wie "Silas", "Jack Holborn" oder "Anna" das Weihnachtsprogramm im deutschen Fernsehen prägte, erinnert sich an seine Kindheit im Rampenlicht. Heute ist er vor allem als Synchronsprecher tätig und blickt gelassen, aber auch kritisch auf diese Zeit zurück. Ein weiteres Wiedersehen gibt es mit Gunnar Astrup, ehemaliger Keyboarder der Band Echt. Der Flensburger ist seiner Heimat treu geblieben und gestaltet dort als Geschäftsführer der Flensburger Hofkultur das kulturelle Leben mit. Ein Kamerateam begleitet ihn an einem besonderen Abend - mit einer spontanen Reunion, die alte Erinnerungen wach werden lässt. Der Film fragt: Was macht die Faszination der "ewig jungen" Stars aus? Und wie ist der gesellschaftliche Umgang mit Kindern, die früh öffentlich sichtbar werden? Eine ebenso unterhaltsame wie nachdenkliche Zeitreise durch sechs Jahrzehnte deutscher Popkultur.
(NDR)
Arbeitstitel: Deutschlands größte Kinderstars
Länge: ca. 90 min.
Deutsche TV-Premiere: 03.10.2025 (NDR)
Kostenlose Start- und Streambenachrichtigung: