Sie ist die schnellste Raumsonde, die je die Erde verlassen hat, neun Jahre lang reiste sie 4,8 Milliarden Kilometer weit, um eine geheimnisvolle Welt zu entdecken: Im Januar 2006 wurde die Raumsonde "New Horizons" auf die Reise zu Pluto geschickt - den am weitesten entfernten Planeten, den die Menschheit je angesteuert und erforscht hat. Im Juli 2015 sammelte sie schließlich bei einem mehrstündigen Überflug wichtige Informationen zu Geologie und Landformen sowie zur Atmosphäre des Zwergplaneten und seines größten Mondes Charon. Dieser macht etwa zehn Prozent der Masse Plutos aus. Seine schiere Größe lässt Rückschlüsse auf eine gewaltsame Entstehung des Planeten Pluto zu. Der Film "Neues von Pluto" basiert auf einer Analyse der umfangreichen wissenschaftlichen Daten, die in der Sonde gespeichert und seit Sommer 2015 an die Erde gesandt wurden. Darunter befinden sich atemberaubende Aufnahmen und erstaunliche Entdeckungen, die ein ganz neues, unerwartetes Bild von Pluto zeichnen: ein geologisch aktiver Himmelskörper, voller Gebirgszüge, von Eis überzogen und einer blauen Atmosphäre umgeben - eigentlich dem Mars nicht so unähnlich. Wenn man die Bilder zu einer 3D-Karte zusammensetzt, zeigt sich, dass zwei der größten Berge auf dem Pluto Eisvulkane sein könnten, die in einer jüngeren Vergangenheit noch aktiv waren. Diese sogenannten Kryovulkane speien keine glutflüssige Lava, sondern Substanzen wie Methan, Kohlenstoffdioxid, Wasser oder Ammoniak, die im Inneren des Planeten in gefrorenem Zustand vorkommen.
(arte)
Länge: ca. 55 min.
Deutsche TV-Premiere: 09.05.2022 (Curiosity Channel powered by SPIEGEL)
Cast & Crew
- Regie: Dana Berry
- Drehbuch: Dana Berry, Steve Reich
- Produktion: CuriosityStream, LLC