Rechtsanwalt Dr. Hans Hannemann erhält monatlich einen Scheck von seiner Tante Jutta aus Kalkutta, seitdem er ihr irreführenderweise mitgeteilt hat, eine Familie gegründet zu haben. Da Jutta aus Indien angereist ist, um nach dem Rechten zu sehen, muss eine Frau mitsamt Baby vorgezeigt werden. Hans steckt dazu seinen Freund, den Schauspieler Emil Brückner, in Frauenkleider. Hannemanns Diener Ferdinand wird damit beauftragt, schnellstmöglich ein Baby zu organisieren. Die Dinge verkomplizieren sich, als Hans und Emil sich ausgerechnet in Tante Juttas Adoptivtochter Lilo verlieben und sie in Konkurrenz geraten. Tante Jutta durchschaut den Betrug. Alles löst sich in Wohlgefallen auf, als Tante Jutta sich darüber freut, dass ihr Neffe und Lilo zueinander finden.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Tante Jutta aus Kalkutta aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Weiterer Titel: Aunt Jutta from Calcutta
Länge: ca. 91 min.
Internationaler Kinostart: 24.07.1953
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Karl Georg Külb
- Drehbuch: Karl Georg Külb, Max Reimann, Otto Schwartz
- Produktion: Franz Seitz junior, Jochen Genzow, Rudolf Wischert
- Musik: Peter Igelhoff
- Kamera: Ernst W. Kalinke
- Schnitt: Walter Fredersdorf