Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

ZDF-Postengerangel: Rücktritt von Intendant Schächter?

von Michael Brandes in Vermischtes
(09.03.2009, 00.00 Uhr)
Entscheidung über Zukunft Brenders

Im aktuellen Postengerangel beim ZDF ist die CDU offenbar bemüht, neben der Position des Chefredakteurs auch weitere Schlüsseljobs mit unionstreuen Kandidaten zu besetzen. So soll unter anderem NRW-Ministerpräsident Rüttgers persönlich beim ZDF-Intendanten Markus Schächter Michael Krons als neuen Leiter des ZDF-Landesbüros NRW vorgeschlagen haben, meldet die "Welt am Sonntag". Der stellvertretende Redaktionsleiter von Phoenix gilt als CDU-nahe und war auch als Regierungssprecher von Rüttgers im Gespräch. Auch für die Leitung des Landesstudios Hessen soll die CDU Wunschkandidaten benannt haben.

Noch immer sorgt die offenbar von einer Mehrheit aus CDU/CSU-Politikern plus Parteifreunden im ZDF-Verwaltungsrat gewünschte Trennung von Chefredakteur Nikolaus Brender (wunschliste.de berichtete) für Schlagzeilen. Laut "Spiegel" droht nun sogar der Rücktritt von Intendant Schächter, der zur Zeit unter enormen politischen Druck steht und dem Verwaltungsrat die Vertragsverlängerung mit Brender empfehlen will: "Wenn sich nicht noch ein Kompromiss findet, bleibt ihm fast keine andere Wahl, um das Ansehen des Senders nicht noch weiter zu beschädigen", zitiert das Nachrichtenmagazin die "Führungsebenen der Anstalt". Über Brenders Zukunft wird dort am 27. März entschieden.

"Die Debatte hat allen Beteiligten und dem Sender nur geschadet", kritisiert unterdessen CDU-Politiker Ruprecht Polenz, der Vorsitzende des Fernsehrats. Brender schwimmt seitdem auf einer Sympathiewelle und erhielt breite Unterstützung in den Medien und von prominenten ZDF-Gesichtern von Claus Kleber bis Maybrit Illner. Hessens Ministerpräsident Roland Koch - der die Abwahl laut "Spiegel" im Einvernehmen mit Angela Merkel und Edmund Stoiber betreibt - begründete sein Vorgehen in der "FAZ" allein mit dem Quotenrückgang bei Informationssendungen ( "heute",  "auslandsjournal") und sprach von "bitteren Zahlen" und Problemen im Wettbewerb mit anderen Sendern. Ein wenig verwunderlich ist die Argumentation schon, denn Koch steht auffallend oft in der ersten Reihe, wenn Politiker den öffentlich-rechtlichen Anstalten vorwerfen, zu sehr auf die Einschaltquoten zu schielen.


Beitrag/Regelverstoß

  • Bitte trage den Grund der Meldung ein:
  •  

Leserkommentare

  • mangoline1 schrieb via tvforen.de am 13.03.2009, 22.23 Uhr:
    wunschliste.de schrieb:
    Im aktuellen Postengerangel beim ZDF ist die CDU
    offenbar bemüht, neben der Position des
    Chefredakteurs auch weitere Schlüsseljobs mit
    unionstreuen Kandidaten zu besetzen.

    Ich werde nach dem Studium nach Schweden auswandern. Unerträglich, diese Parteiendiktatur.
  • TV Kritiker schrieb via tvforen.de am 09.03.2009, 12.30 Uhr:
    Speziell bei Georg Schramm ist oft nicht mehr zu trennen, ob er politisches Kabarett macht oder richtige politische Stimmung.
    Was heißt denn hier Stimmung? Was Schramm so alles auf- und erzählt sind Fakten.
  • Wilkie schrieb via tvforen.de am 09.03.2009, 13.12 Uhr:
    TV Kritiker schrieb:

    Was heißt denn hier Stimmung? Was Schramm so
    alles auf- und erzählt sind Fakten.

    Sicherlich, aber von einer politischen Kabarettsendung erwartet man normalerweise
    nicht das Vortragen von Fakten, dies wollen die Politiker, wenn es denn schon sein muß,
    den entsprechenden Politik-Sendungen überlassen, deren Moderator nach politischem
    Proporz ausgewählt sind (z. B. ZDF Frey = SPD, Hahne = CDU)
    Das Vortragen von Fakten in einer Unterhaltungssendung wird und wurde von Politikern
    immer als Stimmungsmache empfunden.
  • TV Kritiker schrieb via tvforen.de am 09.03.2009, 14.43 Uhr:
    O.k. Fakten kabarettistisch verpackt. Sicher passt das den Herren Koch und Co nicht und ich befürchte, dass die sich das nicht mehr lange bieten lassen, was aber mal wieder zeigen wird, dass wir von einer echten Demokratie inkl. Meinungsfreiheit weit entfernt sind.
  • Eichbaum schrieb via tvforen.de am 09.03.2009, 11.51 Uhr:
    Und da soll noch einer sagen, der öffentlich-rechtliche Rundfunk wäre unabhängig.
  • Wilkie schrieb via tvforen.de am 09.03.2009, 12.08 Uhr:
    Ich vermute etwas ganz anderes steckt dahinter: der CDU mißfällt wahrscheinlich sehr die Reihe "Neues aus der Anstalt", die - zugegebenerweise - äußerst kritisch mit Merkel, Koch, dem Papst, der Union insgesamt umgeht, vor allem die Kanzlerin muß sehr viel einstecken.
    Speziell bei Georg Schramm ist oft nicht mehr zu trennen, ob er politisches Kabarett macht oder richtige politische Stimmung. Diese Reihe hat politische Relevanz und birgt, da sie ein Millionenpublikum hat, politischen Zündstoff. Sie muß von Nikolaus Brender und Intendant Schächter abgesegnet worden sein. Vielleicht ist das jetzt die Rache dafür.
    Man darf nicht vergessen: Der Vorgänger von Intendant Schächter, der stramme CDU-Mann Prof. Stolte, hat seinerzeit die CDU-kritische Satire-Reihe "Notizen aus der Provinz" von Dieter Hildebrandt aus dem ZDF-Programm geworfen. So einen wünscht sich die CDU sicherlich wieder.
  • moviefreak schrieb via tvforen.de am 13.03.2009, 10.19 Uhr:
    Wilkie schrieb:
    Ich vermute etwas ganz anderes steckt dahinter:
    der CDU mißfällt wahrscheinlich sehr die Reihe
    "Neues aus der Anstalt", die - zugegebenerweise -
    äußerst kritisch mit Merkel, Koch, dem Papst,
    der Union insgesamt umgeht, vor allem die
    Kanzlerin muß sehr viel einstecken.
    Speziell bei Georg Schramm ist oft nicht mehr zu
    trennen, ob er politisches Kabarett macht oder
    richtige politische Stimmung. Diese Reihe hat
    politische Relevanz und birgt, da sie ein
    Millionenpublikum hat, politischen Zündstoff. Sie
    muß von Nikolaus Brender und Intendant Schächter
    abgesegnet worden sein. Vielleicht ist das jetzt
    die Rache dafür.
    Man darf nicht vergessen: Der Vorgänger von
    Intendant Schächter, der stramme CDU-Mann Prof.
    Stolte, hat seinerzeit die CDU-kritische
    Satire-Reihe "Notizen aus der Provinz" von Dieter
    Hildebrandt aus dem ZDF-Programm geworfen. So
    einen wünscht sich die CDU sicherlich wieder.
    Da stimme ich voll und ganz zu!
  • Anonymer Teilnehmer schrieb via tvforen.de am 13.03.2009, 11.07 Uhr:
    Diese Sendung ist wichtig, führt sie doch auf ungeschminckte weise vor, was für fürchterliche Personen in diesem Land das Sagen haben, anders als bei den "lustigen Comedians", die höchsten mal darauf herumreiten, WIE bspw. Merkel etwas sagt, fängt bei Schramm und co. der Spass erst an... allerdings wenn man dann darüber nachdenkt, WAS unsere Kanzlerin so von sich gibt, kann einem das Lachen schon mal im Halse steckenbleiben, deshalb ist diese Sendung so wichtig....!!!
    Gruss/Huk