Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
41

Capriccio

D, 1987–

Capriccio
BR
Serienticker
  • 41 Fans
  • Serienwertung0 25196noch keine Wertungeigene: –
04

Folge 4 (2018/2019)

Folgeninhalt
Wie ein Land verschwindet
Klaus Leidorf ist Luftbildarchäologe. Mit seiner Cessna fliegt er über Landschaften und fotografiert. Neben der Entdeckung zahlreicher Bodendenkmäler dokumentiert er auch die Veränderung der Landschaft; den Flächenfraß. Aus der Luft hat Leidorf eine andere Sicht auf die Welt. Er sieht, wie ein Land verschwindet.

Die Lust der Täuschung
Wie leicht wir doch zu täuschen sind! Auf unsere Augen ist kein Verlass. Die Kunst spielt seit jeher mit unserer Wahrnehmung: mit Hilfe optischer Tricks, Fälschungen, virtueller Realität. Und wir spielen allzu gerne mit. Denn die Welt, wie wir sie uns wünschen, entsteht ja in unserer Vorstellung. Die Kunsthalle München feiert nun mit einem ebenso faszinierenden wie amüsanten Parcours die "Lust der Täuschung".

Günter Rohrbach
Günter Rohrbach hält sich gern im Hintergrund, hasst rote Teppiche, ist Gentleman und Kämpfer. Kaum einer hat den deutschen Film so lange und so nachhaltig geprägt wie er. Der Produzent förderte so unterschiedliche Regisseure wie Rainer Werner Fassbinder, Rosa von Praunheim oder Wolfgang Petersen. Er beeinflusste den gesellschaftlichen Diskurs mit Filmen wie "Die Konsequenz" oder "Acht Stunden sind kein Tag". Und er zeichnete verantwortlich für große Kunst: "Berlin Alexanderplatz", "Schtonk!" oder "Das Boot". In wenigen Tagen wird der stille Magier 90. Eine Hommage.

Unser Saatgut
Die Saatgutvielfalt ist in Gefahr. Mehr als 90 Prozent der Sorten sind bereits verschwunden. Biotech-Konzerne wie Bayer-Monsanto kontrollieren mit gentechnisch veränderten Pflanzen den globalen Markt. Der Film "Unser Saatgut – wir ernten, was wir säen" ist ein beeindruckender Appell, die noch vorhandene Vielfalt zu erhalten. "Viele unserer Samen", so die Filmemacher, "sind heute so gefährdet wie der Panda oder der Eisbär."

Scharfstellung
Heike Melzer ist Sexualtherapeutin. Seit einigen Jahren beobachtet sie in ihrer Praxis eine Verschiebung sexueller Normen. Was früher als zumindest ungewöhnlich galt, wird heute von weiten Teilen der Bevölkerung akzeptiert. Die "neue sexuelle Revolution" ist in erster Linie Folge der unbegrenzten Angebote im Internet. Was verändert sich, wenn etwa Kinder Pornofilme sehen – Jahre vor ihrem ersten Kuss. Das untersucht Melzer in ihrem Buch "Scharfstellung".
(ARD-alpha)
Folge "Folge 4 (2018/2019)" anschauen
  • Keine geplanten Ausstrahlungen.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 09.10.2018, BR Fernsehen
Letzte TV-Termine