Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
32

Respekt

D, 2018–

Respekt
Serienticker
  • Platz 64132 Fans
  • Serienwertung0 34918noch keine Wertungeigene: –
31

Zusammen in Europa - wie weit ist die Europäische Integration?

Folgeninhalt
Europa stecke in der Krise, heißt es oft. Durch die Finanzkrise ab 2007 und durch die Flüchtlingspolitik seit 2015 wird die Europäische Union oft - vor allem von Rechtspopulisten - in Frage gestellt. Der Austritt Großbritanniens aus der EU ab 2019 sowie undemokratische Tendenzen in osteuropäischen Ländern wie Ungarn und Polen stellen die Idee eines gemeinsamen demokratischen Europas auf die Probe. Die RESPEKT-Reportage "Zusammen in Europa - wie weit ist die Europäische Integration?" geht der Frage nach, wie gefährlich diese Tendenzen für die gemeinsame europäische Idee werden.Repräsentative Umfragen in den EU-Mitgliedsstaaten (z.B. Eurobarometer 2017) zeigen, dass die Mehrheit der europäischen Bevölkerung sowohl zufrieden ist mit der EU als auch "mehr Europa" will. Gleichzeitig verschaffen sich aber die EU-Kritiker sehr laut Gehör. RESPEKT-Moderatorin Sabine Pusch macht sich auf die Suche nach überzeugten Europäern und fragt nach, wie weit Europa im Einigungsprozess eigentlich ist. Gerade der Brexit - der Austritt Großbritanniens aus der EU - der von EU-Kritikern immer als Beispiel für die Fehler der EU dient, zeigt, wie schwer heute ein europäisches Land ohne die EU zurechtkommt. RESPEKT zeigt am Beispiel von bretonischen und bayerischen Auszubildenden, dass der Europäische Einigungsprozess schon längst Alltag ist und im Leben der allermeisten Menschen längst angekommen ist. Europa ist Realität und nicht mehr rückgängig zu machen. Das zeigt auch das komplizierte Procedere beim Brexit.Zudem erinnert RESPEKT an die Grundidee der Europäischen Einigung, geboren nach 2 Weltkriegen mit mehr als 80 Millionen Toten. Nach dem 2. Weltkrieg gestartet als Militärbündnis, bald erweitert zur Wirtschaftsgemeinschaft, bilden Anfang 2019 in der Europäischen Union (noch) 28 Mitgliedsstaaten den weltweit größten gemeinsamen Wirtschaftsraum mit mehr als einer halben Milliarde Einwohner. "RESPEKT" will dazu beitragen, Demokratie, Grund- und Menschenrechte nicht nur als abstrakte Begriffe zu verstehen, sondern als Werte des gemeinschaftlichen Lebens.Die Online-Videos und TV-Reportagen überprüfen Vorurteile und Klischees wie Fremdenfeindlichkeit, Islamfeindlichkeit, Homophobie oder Sexismus. Die Presenter Sabine Pusch, Rainer Maria Jilg und der aus Syrien stammende Schauspieler Ramo Ali treffen Menschen, die sich für Weltoffenheit und Toleranz einsetzen. Mit Ironie und in lockerem Ton zeigen sie, wie Grundwerte und Menschenrechte im Alltag gelebt werden können - und warum wir alle von einem solidarischen Miteinander profitieren. Umfragen mit Passanten ergänzen den Blick auf das jeweilige Thema. Eine "Zahlen und Fakten"-Rubrik hilft dabei, die unterschiedlichen Standpunkte zu beurteilen und sich eine fundierte Meinung zu bilden.
(ARD-alpha)
Folge "Zusammen in Europa - wie weit ist die Europäische Integration?" anschauen
    kompakte Ansicht
    • ARD alpha
    • alpha
      Deutsch576p
  • Keine geplanten Ausstrahlungen.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 06.01.2019, ARD-alpha
Letzte TV-Termine