Folgeninhalt
(1): EU-Subventionen: Verschwendung im Großmaßstab?
140 Milliarden Euro! Diese Fördermittel - es sind 95 Prozent des EU-Haushalts! - schüttete die Europäische Union 2018 zur Finanzierung öffentlicher oder privater Projekte aus. Ein Geldsegen, der die Gier der Staaten weckt: Die Zuschüsse werden manchmal veruntreut und geben der Korruption immer neue Nahrung.
Seit 2012 bemüht sich die EU, ihre Kontrollen zu verschärfen. 2017 haben 20 Mitgliedstaaten die Errichtung einer Europäischen Staatsanwaltschaft beschlossen, die 2020 ihre Arbeit aufnehmen soll. Sie ist spezialisiert auf den Kampf gegen die grenzüberschreitende Großkriminalität zu Lasten des EU-Haushalts. Doch wird das ausreichen? Kann die Europäische Union den Missbrauch ihrer Fördermittel tatsächlich verhindern?
Recherche der Woche: "Vox Pop" hat in der Slowakei recherchiert, wo der Journalist Ján Kuciak ermordet wurde, als er über ein System der Zweckentfremdung von EU-Agrarsubventionen ermittelte. Auch in Ungarn, einem der Staaten mit den höchsten EU-Zuschüssen, hat "Vox Pop" nachgeforscht: Das Land bekommt jährlich über vier Milliarden Euro aus Brüssel! Doch wegen seiner Neigung zur Verschwendung gehört es auch zu den Ländern, die am stärksten in der Kritik stehen. Wozu dienen die EU-Beihilfen in diesen Staaten tatsächlich? Wer profitiert davon?
(2): Kein Flugzeug mehr benutzen?
Seit 1980 hat sich der Luftverkehr vervierfacht und zählt heute mehr als 4,3 Milliarden Passagiere - mit dem Ergebnis, dass sich der Schadstoffausstoß enorm erhöht hat. Daher ist dieses Verkehrsmittel immer stärker in die Kritik geraten. In Schweden brachte die Ächtung der Flugreisen ein neues Wort hervor: "Flugschande", das sich sogar schon europaweit verbreitet. Die immer stärker empfundene Scham und Schande bezüglich des Fliegens mündet in die praktische Frage, ob man überhaupt noch das Flugzeug benutzen soll.
Gast der Woche bei "Vox Pop" ist diesmal Alice Bah Kuhnke, Mitglied des 9. Europäischen Parlaments als Teil der Fraktion Die Grünen/EFA. Im Interview erklärt die ehemalige schwedische Kulturministerin, dass sie fortan nicht mehr das Flugzeug benutzt, sondern nur noch Zug oder Bus fährt.
Kontroverse der Woche: Schluss mit dem Fliegen?Die Bürger mit dem stärksten Umweltbewusstsein bezeichnen die Benutzung des Flugzeugs als Schande. Das Fliegen verursache 3Prozent der Kohlenstoffdioxid-Emissionen auf der Erde, Tendenz steigend. Für sie steht fest: Man darf nicht mehr fliegen!
Eine unvorstellbare Entscheidung, die den Flugzeugherstellern Angst macht. Ihrer Meinung nach würde dies die 2,6 Millionen Arbeitsplätze in der europäischen Flugbranche gefährden und damit zu einer wirtschaftlichen Katastrophe führen. Sie schlagen eine andere Lösung vor: den Bau von Flugzeugen, die weniger Kerosin verbrauchen, ja sogar von Elektroflugzeugen.
Und zum Abschluss unsere Europatour der Korrespondenten: In einigen Ländern stellt die Einstellung des Flugverkehrs aus verschiedenen Gründen keine Alternative dar. Was denkt man darüber in Deutschland und Großbritannien?
140 Milliarden Euro! Diese Fördermittel - es sind 95 Prozent des EU-Haushalts! - schüttete die Europäische Union 2018 zur Finanzierung öffentlicher oder privater Projekte aus. Ein Geldsegen, der die Gier der Staaten weckt: Die Zuschüsse werden manchmal veruntreut und geben der Korruption immer neue Nahrung.
Seit 2012 bemüht sich die EU, ihre Kontrollen zu verschärfen. 2017 haben 20 Mitgliedstaaten die Errichtung einer Europäischen Staatsanwaltschaft beschlossen, die 2020 ihre Arbeit aufnehmen soll. Sie ist spezialisiert auf den Kampf gegen die grenzüberschreitende Großkriminalität zu Lasten des EU-Haushalts. Doch wird das ausreichen? Kann die Europäische Union den Missbrauch ihrer Fördermittel tatsächlich verhindern?
Recherche der Woche: "Vox Pop" hat in der Slowakei recherchiert, wo der Journalist Ján Kuciak ermordet wurde, als er über ein System der Zweckentfremdung von EU-Agrarsubventionen ermittelte. Auch in Ungarn, einem der Staaten mit den höchsten EU-Zuschüssen, hat "Vox Pop" nachgeforscht: Das Land bekommt jährlich über vier Milliarden Euro aus Brüssel! Doch wegen seiner Neigung zur Verschwendung gehört es auch zu den Ländern, die am stärksten in der Kritik stehen. Wozu dienen die EU-Beihilfen in diesen Staaten tatsächlich? Wer profitiert davon?
(2): Kein Flugzeug mehr benutzen?
Seit 1980 hat sich der Luftverkehr vervierfacht und zählt heute mehr als 4,3 Milliarden Passagiere - mit dem Ergebnis, dass sich der Schadstoffausstoß enorm erhöht hat. Daher ist dieses Verkehrsmittel immer stärker in die Kritik geraten. In Schweden brachte die Ächtung der Flugreisen ein neues Wort hervor: "Flugschande", das sich sogar schon europaweit verbreitet. Die immer stärker empfundene Scham und Schande bezüglich des Fliegens mündet in die praktische Frage, ob man überhaupt noch das Flugzeug benutzen soll.
Gast der Woche bei "Vox Pop" ist diesmal Alice Bah Kuhnke, Mitglied des 9. Europäischen Parlaments als Teil der Fraktion Die Grünen/EFA. Im Interview erklärt die ehemalige schwedische Kulturministerin, dass sie fortan nicht mehr das Flugzeug benutzt, sondern nur noch Zug oder Bus fährt.
Kontroverse der Woche: Schluss mit dem Fliegen?Die Bürger mit dem stärksten Umweltbewusstsein bezeichnen die Benutzung des Flugzeugs als Schande. Das Fliegen verursache 3Prozent der Kohlenstoffdioxid-Emissionen auf der Erde, Tendenz steigend. Für sie steht fest: Man darf nicht mehr fliegen!
Eine unvorstellbare Entscheidung, die den Flugzeugherstellern Angst macht. Ihrer Meinung nach würde dies die 2,6 Millionen Arbeitsplätze in der europäischen Flugbranche gefährden und damit zu einer wirtschaftlichen Katastrophe führen. Sie schlagen eine andere Lösung vor: den Bau von Flugzeugen, die weniger Kerosin verbrauchen, ja sogar von Elektroflugzeugen.
Und zum Abschluss unsere Europatour der Korrespondenten: In einigen Ländern stellt die Einstellung des Flugverkehrs aus verschiedenen Gründen keine Alternative dar. Was denkt man darüber in Deutschland und Großbritannien?
(arte)
Länge: ca. 28 min.