Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
15

Vox Pop

F, 2014–2021

Vox Pop
arte
  • 15 Fans
  • Serienwertung0 24410noch keine Wertungeigene: –
203

Bio künftig für jedermann? / Muss der Wolf wieder gejagt werden?

Folgeninhalt
(1): Bio künftig für jedermann?
In Europa machen Bio-Lebensmittel ein Handelsvolumen von 37 Milliarden Euro aus. Drei von vier französischen Verbrauchern essen regelmäßig Bio-Nahrung. In Deutschland hat sich der Sektor innerhalb von 15 Jahren vervierfacht. Die angesagten Bio-Produkte haben den Heißhunger der großen Handelsketten geweckt, die nunmehr Marktführer sind. Doch die Industrialisierung des biologischen Anbaus geht nicht ohne Entgleisungen ab: Zur Deckung des Bedarfs verwenden die Produzenten intensive Techniken, selbst umweltschädliche. In Südspanien beispielsweise kommen Treibhäuser mit hohem Wasser- und Stromverbrauch zum Einsatz. Außerdem ist der Arbeitsrhythmus im Bio-Bereich enorm hoch, und die Bezahlung liegt manchmal unterhalb des gesetzlichen Mindestlohnes. Ist es überhaupt möglich, Bio-Produkte für jedermann erschwinglich zu machen? Und um welchen Preis?

Recherche der Woche: "Vox Pop" hat in Spanien und Frankreich recherchiert, wo die Hälfte der Bio-Produkte mittlerweile im Supermarkt gekauft wird. Ein Glücksfall für die großen Handelsketten, die die Preise ungeniert in die Höhe treiben, um fette Gewinne zu erzielen. Warum verwandelt sich die ökologische Landwirtschaft - früher ein alternatives Projekt - in eine echte Schwerindustrie? Was sind die Folgen dieser Entwicklung?

(2): Muss der Wolf wieder gejagt werden?
Die Wölfe halten wieder Einzug in Europa, nachdem sie im 20. Jahrhundert von Ausrottung bedroht waren. In Frankreich, Italien, Spanien, Deutschland und Schweden zusammengenommen wird ihre Zahl heute auf 13 bis 14.000 geschätzt. Die Wölfe sind die "schwarzen Schafe" der Viehzüchter: Diese fürchten um ihre Herden und beanspruchen das Recht, die Wölfe zu töten.

Zu Gast bei "Vox Pop" ist diese Woche Jan Philipp Albrecht, Umweltminister des Landes Schleswig-Holstein, der in seinem Zuständigkeitsgebiet die Tötung eines Wolfes genehmigt hat.

Kontroverse der Woche: Der große böse Wolf? Verzweifelte Viehzüchter schlagen Alarm: Ihre Herden werden vielfach von Wölfen angegriffen. Nach Meinung der Züchter hilft hier nur hartes Durchgreifen, und die Jagd auf dieses Raubtier muss in bestimmtem Umfang erlaubt werden - so wie in Norwegen, wo 2018 die Tötung von mehr als 50 % der einheimischen Wölfe genehmigt wurde.

Die Verteidiger der Wölfe ihrerseits sind empört über diese in ihren Augen kriminelle Forderung. Sie verweisen darauf, dass der Wolf auf europäischer Ebene zu den streng geschützten Tierarten gehört und sehr wichtig für die Artenvielfalt ist. Das Zusammenleben von Mensch und Wolf muss möglich sein, so ihre Überzeugung.

Und wie immer berichten "Vox-Pop"-Korrespondenten aus ihren Ländern über das Thema der Woche: Einige europäische Länder weigern sich - im Gegensatz zu ihren Nachbarn -Wölfe zu töten. Mit den ARTE-Korrespondenten geht es nach Polen und Italien.
(arte)
Folge "Bio künftig für jedermann? / Muss der Wolf wieder gejagt werden?" anschauen
  • Keine geplanten Ausstrahlungen.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 10.11.2019, arte
Letzte TV-Termine