Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
15

Vox Pop

F, 2014–2021

Vox Pop
arte
  • 15 Fans
  • Serienwertung0 24410noch keine Wertungeigene: –
233

Ist die Wissenschaft sexistisch?

Folgeninhalt
Frauen sind in den meisten wissenschaftlichen Disziplinen so gut wie unsichtbar, denn Forschung erfolgt generell aus einer männlichen Perspektive. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf unser Alltagsleben: Frauen haben ein höheres Risiko, bei einem Autounfall zu sterben, weil die Crashtests mit männlichen Dummys durchgeführt werden; Spracherkennungssysteme sind nicht an weibliche Stimmen angepasst; manche Medikamente sind für die Hälfte der Menschheit falsch dosiert, weil sie nur selten an Frauen getestet werden usw.

"Vox Pop" hat in Deutschland recherchiert, wo sich angesichts diskriminierender Forschung eine genderspezifische Medizin entwickelt. Denn bestimmte Krankheiten haben bei Frauen und Männern unterschiedliche Symptome.Gäste: Aus Genf zugeschaltet ist Isabelle Collet, Professorin für Erziehungswissenschaften, und aus Kalifornien die Spanierin Inés Sánchez de Madariaga, die den Unesco-Lehrstuhl für Gendergleichstellung in der Wissenschaft innehat.

Die Korrespondenten berichten aus Polen, wo die Arbeit von Frauen in wissenschaftlichen Berufen oft nur geringe Wertschätzung erfährt, und aus Schweden, wo eine Ingenieurin an Lösungen zur Verringerung der Anzahl von Verkehrstoten forscht.
(arte)
Folge "Ist die Wissenschaft sexistisch?" anschauen
  • Keine geplanten Ausstrahlungen.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 20.09.2020, arte
Letzte TV-Termine