Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
41

Capriccio

D, 1987–

Capriccio
BR
Serienticker
  • 41 Fans
  • Serienwertung0 25196noch keine Wertungeigene: –
16

Folge 16 (2020/2021)

Folgeninhalt
Bayerisch, derb, direkt! Monika Gruber im Portrait
Monika Gruber ist eine der populärsten Kabarettistinnen und Schauspielerinnen Deutschlands, aufgewachsen auf einem Bauernhof in Tittenkofen bei Erding. Erst mit 27 beschließt sie Schauspielerin zu werden. Ihre Paraderolle ist die Ratschkathl, ganz in der Tradition der Bayerischen Volkstheaterfigur, wie sie Ida Schumacher oder Ernie Singerl verkörperten: redselig, bayerisch direkt, manchmal rabiat. Jetzt hat sie mit dem Journalisten Andreas Hock ein Buch geschrieben, ein Bestseller. Zeit für ein Portrait.

Bilanz und Ausblick! Was wir fürchten, was wir hoffen
Ein Jahr wie wir es nicht kannten liegt hinter uns. Was hat das mit uns gemacht? Und wie geht es weiter? Was müssen wir fürchten, was dürfen wir hoffen? "Capriccio" hat drei Fragen gestellt an Autoren, Schauspieler, Musiker, Theaterleute, Museums- und Verlagsmenschen.

Spuren des Lebens! Der Fotograf Martin Waldbauer
Martin Waldbauer aus Haag bei Hauzenberg im Bayerischen Wald ist ein ganz besonderer Fotograf. Seine Bilder sind radikal in ihrer Ästhetik, klar und hart. Er selber sieht sich als eine Art Tagebuchfotograf. Das ist eine für ihn typische Untertreibung. Denn seine Bilder sind weit mehr als bloße Notizen des Tages, sie sind kraftvoll und sprechend, wie sie nur besonderen Bildermachern gelingen. Er macht vor allem Portraits, Fotografien von Menschen aus seiner Heimat. Schwarz-weiß-Bilder mit starken Kontrasten. Sie zeigen die Spuren, die das Leben hinterlässt – Wunden und Narben.

Die Farben der Welt! Eine kleine Manufaktur im Allgäu versorgt Künstler und Museen
Eine kleine Manufaktur im Allgäu ist weltweit Marktführer für natürliche Pigmente. 100 verloren geglaubte historische Farben wurden bei Kremer-Pigmente schon wiederentdeckt. Die Rohstoffe dafür – Mineralien, Erden und Pflanzen – suchen Georg und Sohn David Kremer weltweit in Steinbrüchen, aber auch direkt vor der Haustüre im Allgäu. Zu den Kunden der "Farbmühle" zählen die vatikanischen Museen, der Louvre oder das Smithsonian-Museum in Washington. Aber auch Künstler wie Anselm Kiefer schwören auf die natürlichen Pigmente, die industriellen Farben in vielen Punkten überlegen sind.

Wünsche, Träume, Hoffnung! Warum wir Wünsche brauchen
Dum spiro, spero, heißt es: "Solange ich atme, hoffe ich." "Alles Quatsch – Wünsche, Träume – nur Eskapismus", nörgeln Pessimisten wie Arthur Schopenhauer. Doch wie überstehen wir eine Zeit des Vakuums, ohne Licht am Ende des Tunnels? Ist nun ein guter Augenblick, der allgemeinen Wunschinflation zu entsagen? Weniger Wunsch, mehr Wirklichkeitssinn? Oder steckt dahinter nur auch wieder ein Wunschdenken? Ein Essay.
(BR Fernsehen)
Folge "Folge 16 (2020/2021)" anschauen
  • Keine geplanten Ausstrahlungen.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 21.01.2021, BR Fernsehen
Letzte TV-Termine