Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
41

Capriccio

D, 1987–

Capriccio
BR
Serienticker
  • 41 Fans
  • Serienwertung0 25196noch keine Wertungeigene: –
26

Folge 26 (2020/2021)

Folgeninhalt
Die Schönheit des Handwerks: die Werkstatt als künstlerischer Ort
Es gibt ihn noch, den Ort, an dem der Mensch nicht seiner selbst entfremdet ist, an dem er Materie gestaltet, mit den eigenen Händen: die Werkstatt: Das Zusammenspiel von Kreativität, Materialverständnis, Handfertigkeit. Das Handwerk ist eine bildende Erfahrung, wie die Kunst. Nah an dem, was Platon als das Gute, Wahre und Schöne beschreibt. "Capriccio" hat bayerische Möbelschreiner, Heizungsbauer und eine Hauswirtschaftsschule besucht.

Glas für Gerhard Richter: die Münchner Manufaktur Gustav van Treeck
Der weltberühmte Maler Gerhard Richter entwirft die Chorfenster für die Abteikirche der Benediktiner in Tholey, und die ehemalige "königlich bayerische Hofmanufaktur" Gustav van Treeck in München bekommt den Auftrag, das wunderbare und bislang letzte Werk des Kunst-Stars in Glas auszuführen. Entstanden sind dabei sensationell schöne Glasbilder. "Capriccio" mit einem Werkstattbesuch bei Katja Zukic und Raphaela Knein.

Stämme zu Skulpturen: ein Porträt des Allgäuer Holzbildhauers Christoph Finkel
Der Allgäuer Christoph Finkel ist ein außergewöhnlicher Künstler, ein Holzbildhauer, der nur mit umgestürzten Bäumen arbeitet. Er mag ihre natürlichen Narben und Verletzungen. Der Stamm erzählt die Geschichte. Auch seine eigene ist ungewöhnlich, denn Finkel war früher einer der besten Sportkletterer der Welt, dann Trainer der Nationalmannschaft. Heute stehen seine Holzskulpturen in Galerien von Los Angeles bis Stockholm. "Capriccio" hat ihn in seinem Atelier im Allgäu besucht.

Von der Kunst, das Schöne mit dem Nützlichen zu verbinden: 100 Jahre Danner-Stiftung
Das Kunsthandwerk hat nicht immer den besten Ruf, weckt es doch die unterschiedlichsten Assoziationen: Filz-Blumen oder geschnitzte Taschenmesser können ebenso gemeint sein wie ein in hunderten Arbeitsstunden gefertigtes Kunstwerk. Um besondere Werke hervorzuheben wurde vor 100 Jahren in München die Danner-Stiftung gegründet. Sie fördert unter anderen die Nürnberger Silberschmiedin Juliane Schölß, deren Arbeiten im renommierten Victoria & Albert Museum London ausgestellt sind. Oder die Künstlerin Barbara Butz, die mit Keramik arbeitet und Wandflächen gestaltet. "Capriccio" portraitiert die beiden – parallel zu einer Ausstellung in der Pinakothek der Moderne zum 100. Jubiläum der Danner-Stiftung.

Mittenwald und die Geheimnisse des Geigenbaus
Eine Geige kann ganz dünn klingen oder nur so strotzen vor Kraft. Was macht den Unterschied? An einem Ort in Bayern kennt man das Geheimnis: in Mittenwald. Denn hier werden seit mehr als 300 Jahren Streichinstrumente gebaut. "Capriccio" darf dabei sein, wenn im Gebirgswald nach speziell geeigneten Hölzern zur Verarbeitung gesucht wird. Und: Alle vier Jahre werden hier in einem Wettbewerb die besten Streichinstrumente der Welt ausgezeichnet. "Capriccio" auf der Suche nach dem besonderen Klang.
(BR Fernsehen)
Folge "Folge 26 (2020/2021)" anschauen
  • Keine geplanten Ausstrahlungen.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 08.04.2021, BR Fernsehen
Letzte TV-Termine