Folgeninhalt
Als Europäer afrikanische Waxprints tragen? Jamaikanischen Bohnereis kochen, wenn man Engländer ist? Sich Dreadlocks zulegen? All dies gilt heutzutage als kulturelle Aneignung. Seit Mitte des letzten Jahrzehnts wird Künstlern und Persönlichkeiten, meist Angehörigen einer dominanten Kultur, vorgeworfen, sich die Codes oder das Wissen von Minderheitengruppen anzueignen. Aber kann Inspiration überhaupt Diebstahl sein? Gehört es nicht zum Wesen der Kultur, Einflüsse zu vermischen? Und entsteht dadurch überhaupt ein Schaden?
"Vox Pop" hat in Sachen kulturelle Aneignung in Finnland, bei dem Samí recherchiert. Sie gelten als die einzigen Ureinwohner des Kontinents, mit historischen Siedlungsgebieten in Schweden, Norwegen und Finnland. Lange Zeit wurde die Kultur der Samen verachtet. Heute wird sie vermarktet, doch die Samí sind fest entschlossen, sich die letzten Überreste ihres angestammten Erbes zurückzuholen.
Zu Gast bei "Vox Pop": Der Soziologe Eric Fassin, Spezialist für Gender- und Geschlechterforschung an der Universität Paris-VIII, Frankreich, und Bijan Omrani, Historiker an der Universität von Exeter, Großbritannien.
Und wie immer berichten "Vox Pop"-Korrespondenten aus ihren Ländern. Aus Portugal, wo Fischer leer ausgehen, wenn ihre traditionellen Pullover kopiert werden, und aus Italien. Hier versuchen Luxusgüterfirmen ihr Image aufzupolieren, wenn ihnen kulturelle Aneignung vorgeworfen wird: Sie schaffen Stellen, die sich genau mit diesem Thema beschäftigen.
"Vox Pop" hat in Sachen kulturelle Aneignung in Finnland, bei dem Samí recherchiert. Sie gelten als die einzigen Ureinwohner des Kontinents, mit historischen Siedlungsgebieten in Schweden, Norwegen und Finnland. Lange Zeit wurde die Kultur der Samen verachtet. Heute wird sie vermarktet, doch die Samí sind fest entschlossen, sich die letzten Überreste ihres angestammten Erbes zurückzuholen.
Zu Gast bei "Vox Pop": Der Soziologe Eric Fassin, Spezialist für Gender- und Geschlechterforschung an der Universität Paris-VIII, Frankreich, und Bijan Omrani, Historiker an der Universität von Exeter, Großbritannien.
Und wie immer berichten "Vox Pop"-Korrespondenten aus ihren Ländern. Aus Portugal, wo Fischer leer ausgehen, wenn ihre traditionellen Pullover kopiert werden, und aus Italien. Hier versuchen Luxusgüterfirmen ihr Image aufzupolieren, wenn ihnen kulturelle Aneignung vorgeworfen wird: Sie schaffen Stellen, die sich genau mit diesem Thema beschäftigen.
(arte)
Länge: ca. 28 min.